Mukoviszidose-Forschung: Genbasierte Therapie zur Behandlung seltener Stopp-Mutationen über tRNA möglich?17. September 2025 Foto: © Zerbor/stock.adobe.com Mit einer erneuten Förderung unterstützt der Bundesverband Mukoviszidose die Fortführung der vielversprechenden Forschung zu Transfer-RNA (tRNA) der Arbeitsgruppe um Dr. Suki Albers-Fomenko (Universität Hamburg). Ziel der Wissenschaftlerin ist es, für möglichst viele von Mukoviszidose Betroffene mit seltenen Stopp-Mutationen im CFTR-Gen wirksame therapeutische tRNAs zu entwickeln, die die CFTR-Funktion wiederherstellen. Da Menschen mit Stopp-Mutationen nicht von Modulatortherapien profitieren können, sind genbasierte Ansätze eine Chance. Der Bundesverband Mukoviszidose fördert das Projekt mit 185.540 Euro. Modifiziert tRNAs „überlesen“ fehlerhafte Stopp-Signale Albers-Fomenko forscht zum Einsatz veränderter tRNAs zur zielgerichteten Korrektur seltener CFTR-Nonsense-Mutationen. Diese Mutationen bewirken über ein Stopp-Signal an falscher Stelle eine vorzeitige Beendigung der CFTR-Herstellung bei der Ablesung des Protein-codierenden Gens. Solche verfrühten Stopp-Signale führen zu einem verkürzten CFTR-Protein, welches die Zelle in der Regel nicht verwenden kann, weshalb es abgebaut wird. Daher profitieren Mukoviszidose-Patienten mit zwei Nonsense-Mutationen nicht von der CFTR-Modulatortherapie.In ihren bisherigen Arbeiten konnte die Arbeitsgruppe um Suki Albers-Fomenko zeigen, dass natürliche tRNAs so modifiziert werden können, dass sie fehlerhafte Stopp-Signale „überlesen“, das heißt die fehlerhaften Stopp-Signale erkennen, daran binden und an der Stelle sogar die benötigte Aminosäure einbauen. Ein Einsatz dieser therapeutisch nutzbaren tRNAs (Suppressor tRNAs [Sup-tRNAs]) im Labor führte nicht zu einem Überlesen von echten Stopp-Signalen – ein essenzieller Aspekt hinsichtlich der Sicherheit solcher „Read-Through“-Therapien. Suko Albers-Fomenko forscht zu genbasierter Therapie zur Behandlung seltener Stopp-Mutationen bei Mukoviszidose. (Foto: © Mukoviszidose e.V.) Wiederherstellung der CFTR-Funktion durch wirksame Sup-tRNAs Das neue Projekt führt die bisherigen Arbeiten fort: Es sollen systematisch für möglichst viele Stopp-Mutationen im CFTR-Gen wirksame Sup-tRNAs entwickelt werden, die die Herstellung eines funktionalen CFTR-Proteins ermöglichen. Für den Nachweis der Wiederherstellung der CFTR-Funktion durch Sup-tRNAs werden unter anderem Experimente im Labor an Zellen der Nasenschleimhaut durchgeführt, die von Menschen mit verschiedenen CFTR-Stopp-Mutationen stammen. Dabei bewerten die Forscher nicht nur die Wiederherstellung der CFTR-Funktion, sondern auch die Auswirkung auf den Schleim, den die Zellen nach der Behandlung mit den Sup-tRNAs produzieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der AG von Prof. Marcus Mall (Charité – Universitätsmedizin Berlin) durchgeführt. Sup-tRNAs für klinische Studien sollen mehrere Stopp-Mutationen abdecken Das ambitionierte Ziel des multidisziplinären Projektteams ist es, die präklinischen Daten zu schaffen, die für eine klinische Weiterentwicklung von Sup-tRNAs als molekulare Therapie für CF-Patienten mit verschiedenen Nonsense-Mutationen notwendig sind. Dabei verfolgen die Wissenschaftler einen sogenannten Basket-Approach, das bedeutet, die Sup-tRNAs sollen so gestaltet werden, dass für die klinische Forschung Präparate zur Verfügung stehen, die gleich mehrere Stopp-Mutationen abdecken. Dadurch könnte die Anzahl an klinischen Zulassungen reduziert werden und Studien an einer größeren Gruppe von Patienten möglich werden – ein wichtiges Kriterium für die Machbarkeit der klinischen Testung.
Mehr erfahren zu: "Beim Lungenkrebs-Screening entdecktes Emphysem: Erhöhtes Mortalitätsrisiko bei asymptomatischen Erwachsenen" Beim Lungenkrebs-Screening entdecktes Emphysem: Erhöhtes Mortalitätsrisiko bei asymptomatischen Erwachsenen Die Entdeckung eines Emphysems bei einer ersten Screening-Untersuchung auf Lungenkrebs hat sich in einer aktuellen Untersuchung als mit der Gesamtmortalität, Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und einer kardiovaskulären Erkrankung innerhalb eines Nachbeobachtungszeitraumes […]
Mehr erfahren zu: "Therapiebedingte Toxizitäten beim NSCLC: Neu entwickeltes Modell sagt Bedarf an Notfallversorgung voraus" Therapiebedingte Toxizitäten beim NSCLC: Neu entwickeltes Modell sagt Bedarf an Notfallversorgung voraus Anhand von Modellen Maschinellen Lernens, die von Patienten selbst dokumentierte Therapieerfolge (PROs) und Sensordaten berücksichtigen, lässt sich mit höherer Genauigkeit vorhersagen, welche Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) während der Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in Hamburger […]