Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial ermöglicht vereinfachten Prothesenbau13. November 2025 Die neue Fingerprothese mit zwei Gelenken, fixiert in drei unterschiedlichen Stellungen. (Bild: Ursula Raapke/Fraunhofer LBF) Im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM haben Forschende ein multistabiles Fingergelenk für eine Handprothese entwickelt, welches vier stabile Verformungszustände annehmen kann. Passive Handprothesen mit gelenkigen Fingern sind wegen der geringen Kosten attraktiv für den Endnutzer. Im Rahmen des Projektes „ProFi“ (Programmierbarer Multistabiler Finger) hat ein Forscherteam der Fraunhofer Institute LBF, IWM, ITWM und IAP einen Finger für Handprothesen konzipiert, der die herkömmlichen mehrteiligen und verschraubten Lösungen durch ein einzelnes, leicht anpassbares multistabiles Metamaterial ersetzt. Ziel war es, die Montage zu vereinfachen und gleichzeitig die Funktionalität zu erhöhen. Der Finger kann in vier Positionen in 30°-Schritten fixiert werden, berichtet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Ästhetische Handprothese durch programmierbare Metamaterialien Die am Fraunhofer LBF entwickelte Gelenkstruktur basiert auf einem Metamaterial, das ursprünglich für den Ellenbogenersatz konzipiert wurde und nur die Biegung um eine Achse ermöglicht, während die anderen Freiheitsgrade möglichst steif sind, erläutert das Institut und erklärt: Die Übertragung in einen kleineren Bauraum wurde durch spezielle Anpassungen realisiert, die eine 90°-Beugung in einem geringen Radius ermöglichen und gleichzeitig die Steifigkeit in der Beugungsrichtung minimieren. Unterstützt durch FEM-Simulationen wurde die Struktur optimiert, um Spannungen zu reduzieren und die Lebensdauer zu steigern. Die anderen am Projekt beteiligten Fraunhofer-Institute waren wie folgt beteiligt: Die am Fraunhofer IWM entwickelten bistabilen Einheitszellen, die in das Gelenk integriert sind, basieren auf einem Konzept, das elastische Balken verwendet, die bei Zugbelastung in einen zweiten stabilen Zustand übergehen. Zur Analyse der Bistabilität und zur Optimierung der Einheitszellen-Geometrie wird mit Unterstützung des Fraunhofer ITWM die Software „ProgMatCode“ eingesetzt. Die Kombination aus Gelenkstruktur und mehreren bistabilen Einheitszellen ergibt das multistabile Fingergelenk. Am Fraunhofer IAP wurde ein Finger mit zwei Gelenken aus einem Bauteil additiv gefertigt, sodass weiterhin eine individuelle Außenkontur möglich ist, aber der Montageaufwand entfällt. Das Gelenk kann den Projektpartnern zufolge in der Orthetik und als Greifsystem in der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen, wo es Effizienz und Sicherheit steigert.
Mehr erfahren zu: "Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026" Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026 Auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) diskutieren vom 18. bis 21. Februar 2026 im CityCube Berlin Fachleute aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter der Selbsthilfe über die Krebsmedizin von […]
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "Jeder dritte Patient mit größerer OP leidet unter Blutarmut" Jeder dritte Patient mit größerer OP leidet unter Blutarmut Die ALICE-Studie untersucht die Ursachen der präoperativen Anämie. Ihr Fazit: Jeder Dritte ist von einer Anämie betroffen und die Sterblichkeit in diesen Fällen um das Fünffache erhöht.