Muskeln: Länger kraftvoll auch im Alter11. September 2020 Die Muskelgröße nimmt im Alter ab, bleibt mit Rapamycin aber erhalten. v. l.: Muskelquerschnitt von junger, alter und mit Rapamycin-behandelter alter Maus. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten wie die Sarkopenie zu. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass sich die altersbedinge Muskelschwäche durch einen bereits bekannten Wirkstoff hinauszögern lässt. Sarkopenie betrifft etwa jeden Dritten bei den über 80-Jährigen und schränkt die Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Die Ursachen der Sarkopenie sind vielfältig, sie reichen von einem veränderten Muskelstoffwechsel bis hin zum Verlust von Nervenzellen, die den Muskel stimulieren. Forschende um Prof. Markus Rüegg am Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass der Proteinkomplex mTORC1 eine Rolle bei der Sarkopenie spielt und dass dessen Hemmung durch den bereits bekannten Wirkstoff Rapamycin den altersbedingten Muskelabbau verlangsamt. Rapamycin erhält Muskelfunktion aufrecht «Entgegen unseren Erwartungen wirkte sich die Langzeitbehandlung mit Rapamycin positiv auf die Alterung der Skelettmuskulatur bei Mäusen aus. Sowohl die Muskelmasse als auch die Muskelkraft bleiben weitestgehend erhalten», sagt Daniel Ham, Erstautor der Studie. «Auch die Verbindungen zwischen Nervenzellen und Muskelfasern, die mit zunehmendem Alter schlechter werden, ließen sich mit Rapamycin stabilisieren. Stabile und intakte neuromuskulären Kontaktstellen sind für das gesunde Altern der Muskulatur enorm wichtig.» Eine dauerhafte Aktivierung von mTORC1 hingegen beschleunigt die Muskelalterung, wie die Forscher weiter zeigen konnten. Molekulare «Signatur» der Sarkopenie Gemeinsam mit Prof. Mihaela Zavolans Team fanden die Wissenschaftler eine molekulare «Signatur» der Sarkopenie, mit mTORC1 als zentralen Akteur. Damit Wissenschaftler weltweit untersuchen können, wie sich die Genexpression in der Skelettmuskulatur mit zunehmendem Alter oder nach einer Rapamycin-Behandlung verändert, entwickelten sie das Tool SarcoAtlas. Diese Webanwendung wird von sciCORE, dem Center for Scientific Computing der Universität Basel, unterstützt. Derzeit gibt es keine wirksame medikamentöse Therapie zur Behandlung der Sarkopenie. Möglicherweise, so zeigt diese Studie, ließe sich die altersbedingte Muskelschwäche mithilfe von mTORC1-Hemmstoffen hinauszögern, und damit letztendlich die Lebensqualität und die Selbstständigkeit älterer Menschen länger bewahren. Originalpublikation:Ham DJ, Börsch A, Lin S, et al. The neuromuscular junction is a focal point of mTORC1 signaling in sarcopenia. Nature Communications 2020, doi: 10.1038/s41467-020-18140-1 Weitere Informationen unter: https://sarcoatlas.scicore.unibas.ch/
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.