Nach brusterhaltender OP bei Älteren mit frühem Luminal-A-Brustkrebs: Strahlentherapie bei Lebensqualität der endokrinen Therapie überlegen13. Mai 2025 Bild: ©Sebastian Kaultizki – stock.adobe.com Nach einer brusterhaltenden Operation bei älteren Frauen mit frühem Brustkrebs mit geringem Risiko beeinträchtigt eine Strahlentherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL)* weniger als eine endokrine Therapie. Das belegen Ergebnisse der EUROPA-Studie, die derzeit zudem noch die Rate ipsilateraler Rezidive von Brusttumoren (IBTR) untersucht. Noch seien weitere Daten zu den Ergebnissen der Krankheitskontrolle und der endgültigen Rekrutierung (laut Erstautor Dr. Icro Meattini, Universität Florenz, Italien, auf X [früher Twitter] am 31.03.2025 beendet) erforderlich, um finale Schlussfolgerungen ziehen zu können, ergänzen die Autoren. Die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie der Phase III wird an 18 Universitätskliniken in Italien (17 Zentren) und Slowenien (1 Zentrum) durchgeführt. Das Team um Meattini schloss Frauen ≥70 Jahren mit histologisch bestätigtem Luminal-A-like Brustkrebs im Stadium I und einem ECOG-Status von 0 oder 1 ein, die sich einer brusterhaltenden Operation unterzogen hatten. Die Patientinnen wurden 1:1 für eine monomodale endokrine oder eine Strahlentherapie randomisiert. Wie das Team schildert, bestand die endokrine Therapie aus täglich oral einzunehmenden Aromatasehemmern oder Tamoxifen für eine geplante Gesamtdauer von 5–10 Jahren nach klinischem Ermessen, während die Strahlentherapie entweder als Ganz- oder Teilbrustbestrahlung in 5–15 Fraktionen verabreicht wurde. Die Randomisierung wurde stratifiziert nach Gesundheitszustand (gemäß dem Geriatric-8[G8]-Screening-Tool) und Alter, wobei die Zuteilung verdeckt und nicht verblindet erfolgte. Die aktuell vorgestellte Zwischenanalyse erfolgte, nachdem ≥152 Patientinnen die 24-monatige GHS-HRQOL-Bewertung* abgeschlossen hatten. Zwischen dem 04.03.2021 und dem 14.06.2024 wurden 731 Frauen für eine Strahlentherapie (n=365) oder eine endokrine Therapie (n=366) randomisiert. Die aktuelle Analyse umfasste 104 Patientinnen mit Strahlentherapie und 103 mit endokriner Therapie, bei einer medianen Nachbeobachtung von 23,9 Monaten (IQR 22,9–24,2). Die Patientinnen waren zumeist weiß (204/207 [99 %]), und das mediane Alter betrug 75,0 Jahre (IQR 73,0–80,0) in der Gruppe mit Strahlentherapie und 74,0 Jahre (IQR 72,0–80,0) in jener mit endokriner Therapie. Insgesamt 86 Frauen mit Strahlentherapie und 75 mit endokriner Therapie schlossen die 24-monatige HRQOL-Bewertung ab. Wie Meattini et al. schreiben, lag der mittlere GHS*–Ausgangswert bei 71,9±19,1 in der Strahlentherapiegruppe und 75,5±19,3 in jener mit endokriner Therapie. Nach 24 Monaten berechneten die Autoren eine altersadjustierte, nach dem G8-Score adjustierte mittlere Veränderung des GHS vs. Ausgangswert von -3,40 (95 %-KI -7,82 bis 1,03; p=0,13) in der Strahlentherapiegruppe und -9,79 (95 %-KI -14,45 bis -5,13; p<0,0001) in der Gruppe mit endokriner Therapie. Die adjustierte mittlere Differenz von 6,39 (95 %-KI 0,14-12,65; p=0,045) habe für die Strahlentherapie gesprochen, bilanzieren die Autoren. Nebenwirkungen traten in der Strahlentherapiegruppe (bei 65/97 Frauen [67 %]) seltener auf als mit endokriner Therapie (76/89 [85 %]). Als häufigste unerwünschte Ereignisse (UE) von Grad 3/4 wurden Arthralgie (6/89 Frauen mit endokriner Therapie [7 %] vs. 0/97 in der Strahlentherapiegruppe), Beckenorganprolaps (3 [3 %] vs. 0), Fatigue, Hitzewallungen, Myalgie, Knochenschmerzen und Frakturen (jeweils 2 [2 %] vs. 0) dokumentiert. Schwerwiegende UE wurden bei 15 (15 %) Frauen in der Strahlentherapiegruppe und 13 (15 %) in der Gruppe mit endokriner Therapie berichtet. (sf) *Veränderung der gHRQOL, bewertet anhand der GHS-Skala (Global Health Status) des 30-Items-Kernmoduls des Quality of Life Questionnaire der EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer) nach 24 Monaten Autoren: Meattini I et al.Korrespondenz: [email protected]Studie: Single-modality endocrine therapy versus radiotherapy after breast-conserving surgery in women aged 70 years and older with luminal A-like early breast cancer (EUROPA): a preplanned interim analysis of a phase 3, non-inferiority, randomised trialQuelle: Lancet Oncol 2025;26(1):37–50.Web: doi.org/10.1016/S1470-2045(24)00661-2
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]