Nach COVID-Erkrankung: Prednisolon verbessert Geruchssinn nicht23. November 2022 Foto: Siniehina/stock.adobe.com Wie eine aktuelle Studie zeigt, verbessert Prednisolon den Geruchssinn nach einer COVID-19-Erkrankung nicht. Bei den meisten Betroffenen bessert sich die Beeinträchtigung mit der Zeit – unabhängig von einer Einnahme von Prednisolon. Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn nach einer Corona-Erkrankung gehört zu den möglichen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Eine Hypothese ist, dass es sich bei dem Geruchsverlust um eine Entzündungsreaktion handelt, was Kortikosteroide zu einer möglichen Behandlungsoption macht. Die Autoren um Digna Kamalski von der UMC Utrecht starteten im vergangenen Jahr die randomieiserte, doppelblinde Studie, um die mögliche Rolle von Predinisolon zur Verbesserung des Verlusts von Geruchs- und Geschschmackssinn wegen COVID-19. Das Medikament war als Therapieoption im Gespräch, allerdings gab es wenig Belege für dessen Wirksamkeit. Keine Verbesserung druch Prednisolon: Autoren raten von Verordnung ab „Das Ergebnis unserer Studie mit 115 Patienten zeigt, dass sich der Geruchssinn bei Patienten mit Prednisolon nach drei Monaten Therapie nicht stärker verbessert hatte als unter Placebo“, erklärt Kamalski. „Allerdings haben wir gesehen, dass sich der Geruchsinn bei beiden Patientengruppen kontinuierlich verbesserte, selbst lange nach der SARS-CoV-2-Infektion. Das sind natürlich gute Nachrichten.“ Von den 115 Patienten erhielten 58 Prednisolon (40mg/Tag für 10 Tage, Start wenigstens vier Wochen nach Infektion) und 57 Placebo. Zusätzlich absolvierten alle Studienteilnehmer ein Geruchstraining. Primärer Studienendpunkt war die objektive olfaktorische Funktion, ermittelt durch den Sniffin-Sticks-Test (SST) zwölf Wochen nach Behandlungsbeginn, gemessen mittels des Threshold-Discrimination-Identification(TDI)-Scores. Sekundärer Endpunkt war die objektive gustatorische Funktion ermittel durch den Tast-Strip-Test und die subjektive Wahrnehmung, die durch Fragebögen zur olfaktorischen, gustatorischen und trigeminalen Funktion, zur Lebensqualtität und nasalen Funktion bewertet wurde. Der mittlere TDI-Score beim SST lag bei 26,8 in der Placebogruppe und 28,8 in der Prednisolon-Gruppe. Bezüglich der sekundären Studienendpunkte zeigten sich keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Fazit der Autoren: Geruchs- und Geschmackssinn erholen sich nach einer COVID-19-Erkrankung von selbst, die Autoren raten deshalb von einer Verordnung von Prednisolon bei persistierender Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-19 ab. Als einzige Behandlungsoption sehen sie zur Zeit ein Training des Geruchssinns. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Sniffing out COVID“ werden verschiedenen Studien durchgeführt, einschließlich der Untersuchung des Verlaufs von Geruchs- und Geschmacksverlust als Folge von COVID-19, ob sich Geruch und Geschmack von selbst erholen und zu welchem Ausmaß. Für die aktuelle Studie soll es ein Follow-up geben. Kamalski: „Wir haben alle Patienten dazu eingeladen, sich nach einem Jahr erneut testen zu lassen, da wir herausfinden möchten, ob die Verbesserung dauerhaft ist.“ (ja)
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.