Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus28. November 2017 Foto: © vege/Fotolia Das Risiko für das Auftreten eines Kolorektalkarzinomes (CRC) bleibt nach einer negativen Koloskopie für mindestens 10 Jahren gesenkt, wie eine amerikanische Arbeitsgruppe aktuell berichtet. Die Wissenschaftler schreiben aber auch, dass die geringere CRC-Inzidenz bei Patienten mit einer entsprechenden familiären Vorgeschichte unterschiedlich ausgeprägt und das Zeitfenster primär auf die ersten 5 Jahre der Nachbeobachtungszeit beschränkt sei. Die Wissenschaftler schlossen eine Kohorte von Bewohnern des US-Bundesstaates Utah im Alter zwischen 50 und 80 Jahren in ihre Untersuchung ein; alle Probanden hatten sich zwischen 2001 und 2011 einer Koloskopie mit negativem Befund unterzogen. Die Studienteilnehmer wurden vom Zeitpunkt der Index-Koloskopie bis zur Diagnose eines CRC, bis zum Tod, bis zum Wegzug aus Utah, einer erneuten Koloskopie oder dem Ende der Studie nachbeobachtet. Anschließend verglichen die Forscher die CRC-Inzidenz nach der Index-Koloskopie mit der in der Gesamtbevölkerung des Staates Utah nach standardisierten Inzidenz-Raten (standardized incidence ratios [SIR]). Die Forscher ermittelten eine Kohorte von 131.349 Personen mit einem durchschnittlichen Risiko, die einen negativen Koloskopiebefund aufwiesen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung des Staates war eine negative Koloskopie hier mit einer SIR für CRC von 0,15 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,08–0,23) 1 Jahr nach Index-Koloskopie assoziiert sowie mit einer SIR von 0,26 (95 %-KI 0,19–0,32) nach 2–5 Jahren. Nach 5–6 Jahren lag die SIR bei 0,33 (95 %-KI 0,22–0,43) und bei 0,60 (95 %-KI 0,44–0,76) nach 7–10 Jahren. In einer sekundären Analyse, in die nur Patienten mit einem Verwandten ersten Grades mit einem CRC eingeschlossen wurden, besaßen die Studienteilnehmer nur in den ersten 5 Jahren der Nachbeobachtung eine signifikant geringere CRC-Inzidenz (SIR 0,39; 95 %-KI 0,13–0,64). Zudem wurde eine Differenz im Risiko für proximale (SIR 0,72; 95 %-KI 0,45–0,98) und distale (SIR 0,51; 95 %-KI 0,30–0,72) CRC 7–10 Jahre nach negativer Koloskopie beobachtet.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.