Nachhaltig und genauso gut: Leipziger Kinderchirurgen favorisieren Gips aus Holz

Auch äußerlich als Holzgips zu erkennen, den sich hier Martin Lacher (li.) probehalber über den Unterarm legt. Genauso stabil und aus natürlichen Ressourcen geformt, wird er nun standardmäßig am UKL genutzt. Auf der Wärmeplatte können die Holzstreifen erwärmt und angepasst werden. Ilya Martynow (re.) zeigt den herkömmlichen Gips aus Plastikfasern. (Foto: Hagen Deichsel/UKL)

Die Kinderchirurgen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben in einer Studie den klassischen Gips aus Plastikfasern mit einem aus Holzchips bestehenden Gips verglichen. Fazit: Der Holzgips ist genau so stabil und enthält keine potenziell gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe.

Von Juni 2017 bis September 2019 verglichen Prof. Martin Lacher, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des UKL, und seine Kollegen um Studienleiter Dr. Illya Martynov und den Oberärzten Dr. Roland Böhm und Dr. Peter Zimmermann in einer randomisierten Studie den herkömmlichen Plastikgips (“Dynacast”) mit einem Holzgips (“Woodcast”). Sie kooperierten dabei mit Werkstoffkundlern und Chemikern der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).

170 Kinder mit Unterarmfrakturen, die im Durchschnitt acht Jahre alt waren, wurden in die Studie eingeschlossen. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder den Plastik- oder den Holzgips und erhielten eine standardisierte Nachsorge nach einem, fünf, zehn, 14 und 21 beziehungsweise 28 Tagen.

Beide Gipsarten wurden von den HTWK-Experten zudem chemisch und biomechanisch untersucht. “Dabei fanden sie heraus, dass der Plastikgips Isozyanate enthält”, berichtet Klinikdirektor Prof. Lacher, “Studien haben gezeigt, dass diese Stoffe Hautirritationen und Atemprobleme beim Träger auslösen können.” Der Holzgips, so die Ergebnisse der gemeinsamen Untersuchung von UKL und HTWK, weise die gleiche Stabilität wie der Plastikgips auf und enthalte keine potenziell gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe. Erhitzt auf 65 Grad auf einer speziellen Wärmeplatte lässt sich der hölzerne Gips formen und an die individuelle Form des Arms anpassen.

“Dieses Medizinprodukt ist vollkommen biologisch abbaubar. Wenn die Fraktur verheilt ist, können Sie es in die Biotonne oder auf den Komposthaufen werfen oder auch im heimischen Kamin verbrennen”, zeigt sich Klinikdirektor Lacher begeistert. “Zudem passt es hervorragend zum Ziel des Universitätsklinikums, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den klinischen Alltag zu integrieren. 

Laut UKL-Angaben ist der hölzerne Gips auch dank seiner besseren Umweltbilanz dort nun zum Standard in der Kinderchirurgie geworden.

Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin “Bone & Joint Journal” veröffentlicht.