Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit: Diskussion in Berlin10. Oktober 2023 Aquakultur (Symbolbild) Foto: © Parilov – stock.adobe.com Die Brasilianische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden am 17. Oktober in Berlin zu einer Podiumsdiskussion über nachhaltige Aquakultur als Bestandteil eines resilienten globalen Ernährungssystems. Aquakulturen dienen der Aufzucht von Wasserorganismen wie Algen, Fischen, Muschel- und Krebstieren für die Lebensmittelerzeugung. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung gilt Aquakultur als ein vielversprechender Ansatz, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Doch sie muss nachhaltig gestaltet werden, da Wasser – insbesondere Süßwasser – eine begrenzte Ressource ist. Die Brasilianische Akademie der Wissenschaften (ABC) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringen dazu in einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft miteinander ins Gespräch. Die Podiumsdiskussion in der Brasilianischen Botschaft un Berlin, Wallstraße 57, findet zwischen 16 Uhr und 18.30 Uhr statt und kann auch online via Zoom verfolgt werden. Die Aquakultur entwickelt sich zu einer Alternative für die Erzeugung von tierischem Eiweiß, da Fische Futtermittel effizienter in Fleisch umwandeln als Nutztiere an Land. Es gibt aber auch negative ökologische und soziale Auswirkungen: Wasserverschmutzung, den Ausbruch von Krankheiten, ihre Bekämpfung mit Medikamenten und den Verlust bzw. die Verschmutzung natürlicher Lebensräume und Ökosysteme. Die Podiumsdiskussion thematisiert, wie die Aquakultur den Herausforderungen von qualitativ hochwertigen, nahrhaften und verantwortungsvoll produzierten Lebensmitteln begegnen kann und welche Ansätze, Strategien und Instrumente eine nachhaltige Aquakultur gestalten können. Anmeldung ist bis 13. Oktober erforderlich Prof. Dr. Marcia Cristina Bernardes Barbosa, Sekretärin für Politik und Strategische Programme, brasilianisches Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation wird mit einem Videogruß in die Thematik einführen. Die Keynote hält Prof. Dr. Maria Célia Portella von der São Paulo State University mit dem Titel „Integrated Agri-Aquaculture Systems to Enhance Sustainable Food Production for Family Agriculture in Developing Countries”. Zur Podiumsdiskussion sind außerdem eingeladen: Charlina Vitcheva, Generaldirektorin, „Maritime Affairs and Fisheries”(MARE) der Europäischen Kommission, Esther Winterhoff, Leiterin der Unterabteilung EU-Angelegenheiten und Fischerei, Deutsches Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Fernanda Sampaio Ph.D., Fischereibeauftragte und Aquakultur-Spezialistin, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Alfred Jansen, Leiter der Unternehmens-, Marken- und Nachhaltigkeitskommunikation von Iglo Deutschland, Dr. Kathrin Steinberg, Leiterin der Forschungsabteilung, Aquaculture Stewardship Council sowie Prof. Dr. Adalberto Val, Nationales Institut für Amazonas-Forschung (INPA) und Brasilianische Akademie der Wissenschaften. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist bis Freitag, 13. Oktober, erforderlich. Für die Teilnahme in den Räumlichkeiten der brasilianischen Botschaft gelten die Sicherheitsbestimmungen der Botschaft. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen werden. Die öffentliche Keynote und Podiumsdiskussion sind Teil des Workshops „Nachhaltige Aquakultur – Auswirkungen auf Umwelt und Ernährungssicherheit “, der vierte Teil einer bilateralen Workshop-Reihe zum Thema Wasser, die sich vor allem an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden richtet. Über die Nationale Akademie der Wissenschaften: Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.