Nachhaltigkeit im Fokus: DOG pura Awards und Pura-Challenge-Awards25. September 2025 Foto: ©Schulz/Biermann Auch in diesem Jahr stellt die DOG das Thema Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde wieder besonders in den Fokus. Mit dem DOG pura Ideenwettbewerb, der Nachhaltigkeits-Challenge für Industriepartner und der EyeCycle-Challenge sind 2025 gleich drei Initiativen am Start, um die Nachhaltigkeit inklusiv und facettenreich zu fördern. Wie können der Alltag in Klinik und Forschung nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden? Und welche Maßnahmen können Veranstalter und Industrieaussteller ergreifen, um Nachhaltigkeit auch auf Kongressen zu fördern? Die Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft (DOG) setzt ihr Bestreben aus den letzten Jahren fort und stellt das Thema Nachhaltigkeit erneut in den Fokus. Der DOG pura Award, der von der Stiftung Auge gesponsort wird, zeichnet innovative Projekte von Teilnehmenden aus Klinik, Forschung und Industrie aus. Im Rahmen des Pura-Challenge-Awards waren wieder alle Industriepartner der DOG eingeladen, sich mit ihren Maßnahmen für eine nachhaltige Kongressgestaltung zu bewerben. DOG pura Awards 2025 Der erste Preis ging an PD Dr. Raphael Liegl & Ralf Brinken aus Bonn für das Projekt „Nachhaltiger Umgang mit perfluorierten Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten (PFCL) in der Netzhautchirurgie“. Dr. Fabian Fries & Dr. Alina Ritter, Homburg/Saar, erhielten den zweiten Preis für ihr Vorhaben „Nachhaltigkeit beginnt im OP-Saal: Ressourceneffiziente Optimierung am Beispiel des Kataraktsiebs“. Ralf Brinken (rechts). (Foto: ©Schulz/Biermann) Alina Ritter (Foto: ©Schulz/Biermann) Der dritte Preis wurde in diesem Jahr geteilt: Dr. Alexandra Schilcher aus Düsseldorf arbeitet daran, die Emissionsquellen von Augenkliniken zu identifizieren und ein Prädikatssiegel zu entwickeln, während Dr. Karina Hadrian & PD Dr. Sabrina Reinehr aus Köln und Bochum mit der Initiative „Lab for Future“ den Ressourcenverbrauch im Labor reduzieren möchten, zum Beispiel durch die Wiederverwendung von Einwegmaterial und effizientere Mülltrennung. Dr. Alexandra Schilcher, Düsseldorf (Foto: ©Schulz/Biermann) Karina Hadrian und Sabrina Reinehr (Foto: ©Schulz/Biermann) Pura-Challenge-Awards 2025 Die überzeugendsten Einreichungen aus den Reihen der Industriepartner kamen in diesem Jahr vom Pharmakonzern BayerVital GmbH, dem Software-Unternehmen Innoforce Est. aus Liechtenstein und dem Pharmakonzern Roche Pharma AG. Des Weiteren nahmen teil: Amgen GmbH, Heidelberg Engineering GmbH, i.com medical GmbH, Pharma Stulln GmbH und Ziemer Ophtalmology GmbH. Bayer Vital GmbH (Foto: ©Schulz/Biermann) Innoforce Est. (Foto: ©Schulz/Biermann) i.com medical GmbH (Foto: ©Schulz/Biermann) Pharma Stulln GmbH (Foto: ©Schulz/Biermann) Ziemer Ophtalmology GmbH (Foto: ©Schulz/Biermann) Das Unternehmen i.com medical ist auch noch im Rennen für den Wanderpokal der EyeCycle-Challenge, deren Erlös in Nachhaltigkeits-Projekte der Stiftung Auge fließt. Die Gewinner der Einzel- und Gruppen-Fahrrad-Challenge werden in der morgigen Preisverleihung gekrönt. DOG 2025 – Nachhaltigkeit beginnt im Detail Die DOG selbst hat bei ihrer Kongressgestaltung bereits zahlreiche Maßnahmen implementiert, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren. Mit der Möglichkeit der Online-Registrierung und einer digitalen Programmvorschau sollen Ressourcen geschont werden. Außerdem wird auf die Wiederverwendung von Messebauelementen und Lanyards sowie die Langlebigkeit von Staff-T-Shirts geachtet. Mit Vergünstigungen bei der Deutschen Bahn bleiben zudem alle Teilnehmenden umweltschonend mobil. Und auch bei der Verpflegung wird ein Zeichen gesetzt: es werden ausschließlich vegetarische Speisen angeboten. (mkl/BIERMANN)