Nachhaltigkeits-Strategie: EU-weit einheitlicher Rahmen notwendig30. Juli 2024 Symbolfoto: ©Antony Weerut/stock.adobe.com Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass stärker auf einen einheitlichen regulatorischen Rahmen auf europäischer Ebene geachtet wird. „Unsere Unternehmen sind international aufgestellt und stehen in einem globalen Wettbewerb. Zusätzliche oder weitergehende Standards schaden dem Standort. Wir sprechen uns klar gegen ‚Gold Plating‘ aus“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Zudem sollte bei der Überarbeitung umweltrechtlicher und stoffpolitischer Rahmenbedingungen aus dem Green Deal auf den Abbau von bürokratischen Regelungen geachtet werden. Darunter würden zum Beispiel die Chemikalien-, CSR- und Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung fallen. Der BVMed bekennt sich in seiner Stellungnahme zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Mit der „SEE-Impact-Studie der deutschen MedTech-Branche“ in Zusammenarbeit mit dem WiFOR-Institut hat der BVMed bereits 2022 eine umfangreiche Standortbestimmung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdrucks der MedTech-Branche vorgenommen. Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie müssten aus Sicht der BVMed die spezifischen Besonderheiten der Medizintechnik-Branche berücksichtigt werden. Dazu gehöre die medizinische Versorgung der Menschen auf einem hohen Niveau, die der Entwurf der weiterentwickelten Nachhaltigkeitsstrategie vorsehe. „Um die Patient:innen-Versorgung mit Medizinprodukten kontinuierlich gewährleisten zu können, bedarf es einer besonders sensiblen Güterabwägung“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. „Es braucht praxisnahe und versorgungssichere Rahmenbedingungen, sodass es nicht zur Unterbrechung oder Engpässen in der Versorgung kommt. Insbesondere ist auf ausreichend Übergangszeiten für die Branche zu achten“, fordert der BVMed. Denn Änderungen von Medizinprodukten seien sehr streng reguliert und damit zeit- und ressourcenintensiv. Zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung mit Medizinprodukten lehnt der BVMed ein pauschales PFAS-Verbot in seiner Stellungnahme weiterhin ab. Bei der Diskussion einer Beschränkung der PFAS-Verwendung müssten die Besonderheiten der Medizintechnik mitgedacht werden. „Entscheidend für die Medizintechnik-Fortschritte, inklusive aller vorgelagerten Produktions- und Prozessschritte, der letzten Jahrzehnte waren PFAS – aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit am und im menschlichen Körper“, heißt es dazu in der Stellungnahme. Ein pauschalen PFAS -Verbot hätte verheerende Auswirkungen auf die Versorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten.
Mehr erfahren zu: "Schonend und präzise: Robotergestützte Herzchirurgie am DHZC" Schonend und präzise: Robotergestützte Herzchirurgie am DHZC Innerhalb weniger Monate ist am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) eines der europaweit größten Programme für robotergestützte Herzchirurgie entstanden.
Mehr erfahren zu: "Real-World-Daten bestätigen positive Effekte von Semaglutid und Tirzepatid auf die Herzgesundheit" Weiterlesen nach Anmeldung Real-World-Daten bestätigen positive Effekte von Semaglutid und Tirzepatid auf die Herzgesundheit Die Evidenz zur kardioprotektiven Wirkung der GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Tirzepatid mehrt sich. Eine aktuelle Auswertung von US-Versicherungsdaten bestätigt Vorteile für die Herzgesundheit bei Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Eisenmangel: Pflanzliches Eisen-Präparat als wirksames Ergänzungsmittel?" Eisenmangel: Pflanzliches Eisen-Präparat als wirksames Ergänzungsmittel? Ein aus Haferprotein-Nanofasern und Eisen-Nanopartikeln entwickeltes Eisenergänzungsmittel zeigt in einer ersten klinischen Studie bei Menschen eine hohe Wirksamkeit. Der Körper scheint das auf diese Weise dargereichte Eisen fast doppelt so […]