Nadelstichverletzungen bei mehr als 9 von 10 Chirurgen10. Oktober 2019 Foto: © Jacob Lund – Adobe Stock 95 % der Chirurgen sind entweder persönlich von einer Nadelstichverletzung mit erhöhtem Infektionsrisiko betroffen oder haben dies bei Kollegen miterlebt, so eine neue globale Umfrage unter Chirurgen. Die Umfrage zeigt, wie wichtig Chirurgen hochwertige Handschuhe zum Schutz gegen Infektionen und für die Patientensicherheit sind. Sicherheit des Arztes Schätzungsweise treten jährlich zwei Millionen Nadelstichverletzungen bei den Mitarbeitern im Gesundheitswesen auf, was zu einer erhöhten Exposition gegenüber HIV, Hepatitis C und anderen blutübertragenen Virenkrankheiten führt. [1] Nadelstichverletzungen treten auf, wenn eine Nadel oder ein anderes scharfes Instrument versehentlich die Haut durchdringt. Dennoch ist eine diesbezügliche Unterberichterstattung an die Arbeitsschutzbehörden festzustellen. [2] Die Umfrage ergab, dass 93 % der Chirurgen die Ansicht vertraten, dass hochwertige Handschuhe das Risiko einer Exposition gegenüber blutübertragenen Viren verringern, und 83% sagten, dass die Qualität der Handschuhe ihr Gefühl bestimmt, vor Nadelstichverletzungen geschützt zu sein. Sicherheit des Patienten Mit der Gesundheitsversorgung assoziierte Infektionen sind das häufigste unerwünschte Ereignis bei der Gesundheitsversorgung weltweit. [3] Hunderte von Millionen von Patienten sind jedes Jahr weltweit von solchen Ereignissen betroffen, was zu einer signifikanten Sterblichkeitsrate führt. Von 100 stationären Patienten sind schätzungsweise sieben Patienten in entwickelten Ländern zu einem bestimmten Zeitpunkt mindestens von einem solchen unerwünschten Ereignis betroffen. [4] Zum Thema Patientensicherheit sind 81 % der Chirurgen der Meinung, das hochwertige Handschuhe Auswirkungen auf das Gesamtergebnis für den Patienten haben, und 89 % stimmten zu, dass hochwertige Handschuhe die Patientensicherheit im Operationssaal verbessern. Auf die Frage nach dem Handschuhversagen während einer Operation antworteten 78 % der Chirurgen, dass dadurch das Risiko einer Infektion an der Operationsstelle erhöht würde. Die Umfrage – die erste dieser Art – wurde von SERMO für Mölnlycke durchgeführt. Bei dieser Umfrage wurden die wichtigsten Meinungen von 510 Chirurgen aus sechs Ländern zur Infektionsprävention und zur Rolle hochwertiger Handschuhe bei der Verbesserung der Sicherheit von Patienten und Ärzten eingeholt. John Timmons, Clinical Staff Nurse und International Medical Director, kommentierte die Umfrageergebnisse wie folgt: “Jedes Jahr riskieren Millionen von Chirurgen und ihre Teams die Exposition gegenüber lebensbedrohlichen, durch Blut übertragbare Viren. Diese bahnbrechende Umfrage unterstreicht den Wert, den Chirurgen weltweit auf hochwertige Handschuhe legen. Chirurgen sind sich bewusst, wie wichtig hochwertige Handschuhe für ihre eigene Sicherheit und verbesserte Patientenergebnisse sind. “OP-Handschuhe sind einer der Schlüsselfaktoren zur Vermeidung von Infektionen im Operationssaal und sollten nicht als bloße Ware angesehen werden. Hohe Qualität bedeutet weniger Handschuhversagen, doch wir stellen zunehmend fest, dass weltweit der Preis über die Qualität gestellt wird.” [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4145516/ [2] https://publishing.rcseng.ac.uk/doi/pdf/10.1308/003588409X359213 [3] https://www.who.int/gpsc/country_work/gpsc_ccisc_fact_sheet_en.pdf [4] https://www.who.int/gpsc/country_work/gpsc_ccisc_fact_sheet_en.pdf
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]