Nahrungsmittelallergie: Ballastoffzusatz als Therapieoption?10. Juli 2024 Foto: © lexiconimages – stock.adobe.com Eine Studie der Universität Michigan hat in Inulin, einem natürlich vorkommenden Pflanzenfaserstoff, der häufig als Nahrungsergänzungsmittel, als Präbiotikum in Limonaden oder als Ersatz für Süßstoffe verwendet wird, eine potenzielle neue Behandlungsmöglichkeit für Lebensmittelallergien entdeckt. Lebensmittelallergien sind weltweit zu einem großen Problem geworden, insbesondere in den Industrienationen, da der versehentliche Kontakt mit Allergenen schwere Reaktionen bis hin zum Tod auslösen kann. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention leidet jeder dritte Erwachsene und mehr als jedes vierte Kind an einer Lebensmittelallergie, einer Erkrankung, die immer schwieriger in den Griff zu bekommen ist, da Allergene in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken versteckt sein können. In der in Nature Materials veröffentlichten Arbeit wird nun der Erfolg einer oralen Immuntherapie auf der Grundlage von Inulingel beschrieben, die allergische Reaktionen bei Mäusen zum Teil dadurch verhindert, dass sie auf Bakterien im Darm abzielt. Das Gel verhinderte schwere allergische Reaktionen während und sogar nach der Verabreichung von häufigen Auslösern wie Erdnüsse, Eiweiß und Milch. Die von einem internationalen Team durchgeführten Forschungsarbeiten legen nahe, dass das Inulingel die Ursache von Lebensmittelallergien angeht und nicht nur die Symptome bekämpft. Inuline sind eine Gruppe von Polysacchariden und natürlichen Speicherkohlenhydraten, die in mehr als 36.000 Pflanzenarten vorkommen, darunter Weizen, Zwiebeln, Spargel und Zichorie, und die am häufigsten zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden. Der Ballaststoff ist auch Gegenstand von Forschungsarbeiten und klinischen Studien, die seine Rolle bei der Behandlung von Krebstumoren, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes und anderen Krankheiten untersuchen oder zu einem besseren Verständnis dieser Krankheiten beitragen. Gutes Sicherheitsprofil Die Forschungsarbeiten wurden von James Moon vom U-M’s College of Pharmacy geleitet. Er hat das Potenzial von Inulin zur Behandlung von Krankheiten jahrelang untersucht. Moon sagte, dass eine Therapie auf der Grundlage von Inulingel aufgrund seines Sicherheitsprofils und seines Potenzials für eine groß angelegte Produktion sehr vielversprechend sei. „Inulin, ein weitverbreiteter Ballaststoff, der von der FDA als sicher eingestuft wird, bildet die Grundlage des Gels und ist damit eine praktikable und umsetzbare Option für den klinischen Einsatz“, so Moon. Die Studie, die die Rolle der Mikrobiota des Dünndarms und der Stoffwechselprodukte bei der Regulierung von Nahrungsmittelallergien hervorhebt, eröffnet potenziell lebensverändernde neue Wege für therapeutische Interventionen, sagte Moon, während weitere Forschung und klinische Studien erforderlich sind, um die Ergebnisse zu testen. Inulingel erziehlt allergenspezifische Toleranz bei Mäusen Die Forschenden fanden heraus, dass Inulingel, das speziell mit einem Allergen formuliert wurde, die unausgewogene Darmmikrobiota und die Stoffwechselprodukte bei allergischen Mäusen normalisierte. Diese Normalisierung führte zum Aufbau einer allergenspezifischen oralen Toleranz, die allergische Reaktionen auf verschiedene Nahrungsmittelallergene wirksam unterdrückte. „Die Therapie zeigte auch nach Beendigung der Behandlung einen lang anhaltenden Schutz, was auf ihr Potenzial zur nachhaltigen Linderung von Nahrungsmittelallergien hindeutet“, sagte der Doktorand Fang Xie.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.