Nationale VersorgungsLeitlinien: AWMF legt Konzept für den Erhalt vor28. August 2024 Illustration: MQ-Illustrations/stock.adobe.com Nach dem überraschenden Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum Ende des Jahres hat die AWMF gemeinsam mit ihren Fachgesellschaften ein Konzept entwickelt, um die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) fortzuführen. NVL sind qualitativ hochwertige Leitlinien zu Volkskrankheiten mit unmittelbarer Auswirkung auf Disease-Management-Programme (DMP) für die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Das NVL-Programm war bisher eine gemeinsame Initiative von Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). „In ihrer Rolle als zentrale Wissengrundlage für Disease-Management-Programme sind die NVL aus Sicht der AWMF und ihrer 183 Mitgliedsgesellschaften dringend zu erhalten. Um das NVL-Programm fortzuführen, benötigt es einen konkreten Plan. Die AWMF hat jetzt ein Konzept dafür vorgelegt“, erklärt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF. „Das Konzept der AWMF geht davon aus, dass das Programm unter den von allen bisher an der Entwicklung, Herausgabe und Nutzung von NVL-Beteiligten konsentierten, besonderen methodischen Kautelen fortgeführt werden muss. Prioritär ist dabei die Sicherstellung der unabhängigen Koordination, Moderation und Evidenzaufbereitung sowie einer redaktionellen Corporate Identity. Dazu bedarf es neben einer Projektförderung durch den Gesetzgeber auch einer Strukturförderung“, sagt Prof. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi). „Wichtig ist dabei, dass die künftigen NVL bei methodisch gleich hohen Standards schlank und aktuell im Sinne von „Living Guidelines“ sind, damit sie für die Verbesserung der Versorgung optimal genutzt werden können“. Um die Unabhängigkeit zu wahren, soll ein übergeordneter Lenkungsausschuss als gestaltendes Organ eingerichtet werden, in welchem alle betroffenen Parteien vertreten sind. Zur Mitwirkung sollen Vertretende der thematisch befassten Fachgesellschaften in der AWMF, der Patientenorganisationen sowie BÄK und KBV eingeladen werden. Zu klären bleibt, wie die notwendige Strukturförderung realisiert werden kann. Die involvierten Fachgesellschaften in der AMMF unterstützen das Konzept. Im Rahmen des NVL-Programms moderierte und begleitete das AWMF-IMWi die Leitlinien. Dabei motivierte es auch AWMF-Mitgliedsfachgesellschaften, diese inhaltlich zu gestalten und leitete die Weiterentwicklung der Leitlinienmethodik entsprechend internationaler Standards. Die Koordination von NVL erfolgte bisher über das von BÄK und KBV gemeinsam getragene ÄZQ, das zum 31. Dezember 2024 aufgelöst wird. Dadurch gerät die Zukunft der NVL ins Wanken. Für ihren Erhalt sind einerseits eine Projektförderung für einzelne NVL, andererseits eine Strukturförderung für das NVL-Programm insgesamt zwingend erforderlich.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]