Neisseria gonorrhoeae: Point-of-Care-Schnelltest mit hoher Sensitivität und Spezifität

© Design Cells – stock.adobe.com (Symbolbild)

Ein internationales Forscherteam hat einen schnellen und kostengünstigen Point-of-Care-Test auf Neisseria gonorrhoeae überprüft. Dieser hat eine hervorragende klinische Sensitivität und Spezifität bei symptomatischen männlichen und weiblichen Patienten gezeigt.

Remco P. H. Peters und Kollegen bewerteten in einer Querschnittsstudie die Leistung des neuartigen N.-gonorrhoeae-Lateral-Flow-Assays (NG-LFA) auf der Ebene der primären Gesundheitsversorgung in Südafrika. Teilnehmer der Studien waren männliche Patienten mit Harnröhrenausfluss-Syndrom und Patientinnen mit Vaginalausfluss-Syndrom aus 5 primären Gesundheitseinrichtungen. Urinproben aus der 1. morgendlichen Blasenentleerung und vom Pflegepersonal entnommene Vaginalabstriche wurden in der Einrichtung mit dem NG-LFA- und dem Xpert-CT/NG-PCR-Assay getestet. Bei allen LFA-positiven Proben führten die Wissenschaftler zusätzlich eine N.-gonorrhoeae-Multiantigen-Sequenztypisierung (NG-MAST) durch.

Je 200 Männer und Frauen nahmen an der Studie teil. Sie waren im Median 24 (IQR 21–1 Jahre) bzw. 25 Jahre (IQR 21–32 Jahre) alt. Darüber hinaus schlossen die Autoren auch 23 Männer und 12 Frauen in die Studie ein, die sich mit einer Partnerbescheinigung in der Einrichtung vorstellten; davon waren 1 (4%) bzw. 5 (42%) symptomatisch.

In den Urinproben betrug die NG-LFA-Sensitivität 96,1% (Wilson-95%-KI 91,2–98,3; 123 LFA-positive unter 128 PCR-positiven Proben) und 91,7% in Vaginalabstrichproben (Wilson-95%-KI 78,2–97,1; 33 LFA-positive unter 36 PCR-positiven Proben). Die Spezifität erreichte 97,2% in Urinproben (Wilson-95%-KI 90,4–99,2; 70 LFA-negativ unter 72 PCR-negativen Proben) und 96,3% in Vaginalproben (Wilson-95%-KI 92,2–98,3; 158 LFA-negativ unter 164 PCR-negativen Proben). In 156 LFA-positiven Proben zeigte NG-MAST 93 verschiedene Sequenztypen.

Fazit
„Der neuartige NG-LFA zeigte eine hervorragende klinische Sensitivität und Spezifität bei symptomatischen männlichen und weiblichen Patienten“, resümieren die Autoren. Er „könnte ein wichtiges Instrument zur Optimierung des klinischen Managements und zur Reduzierung des übermäßigen Antibiotikaeinsatzes in Bereichen ohne direkten Zugang zu Labortests sein“, hoffen sie. (ms)

Autoren: Peters RPM et al.
Korrespondenz: Remco P. H. Peters 1, [email protected]
Studie: Novel lateral flow assay for point-of-care detection of Neisseria gonorrhoeae infection in syndromic management settings: a cross-sectional performance evaluation
Quelle: Lancet 2024 Feb 17; 403(10427):657–664.
Web: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)02240-7