Netzhautablösung: Kurzsichtige besonders gefährdet10. Februar 2023 Netzhautablösung. Foto.©Universitätsklinikum Münster/Busse Lichtblitze, Schlieren, Schatten oder verschwommene Objekte, die plötzlich im Blickfeld auftauchen können Anzeichen einer Netzhautablösung sein. Eine mögliche Ursache dieser Beschwerden können Risse in der Retina sein. Da aber auch andere Netzhauterkrankung oder auch eine Migräne mit neurologisch bedingten Sehbeschwerden ähnliche Symptome hervorrufen können, ist die Diagnosestellung eine Herausforderung. Eine augenärztliche Untersuchung zur Klärung ist hier unabdingbar. Welche Faktoren das Risiko für eine Ablösung der Netzhaut nach Rissen erhöhen, erklärt Prof. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Auge. In Mitteleuropa erleiden statistisch gesehen jährlich 26 von 100.000 Menschen eine sogenannte rhegmatogene Netzhautablösung. Dabei beobachten Fachleute derzeit einen Anstieg der Fallzahlen. „Um im Notfall schnell handeln zu können, ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten typische Symptome und Risikofaktoren kennen, die das Auftreten dieser speziellen Form der Netzhautablösung beeinflussen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende. Besonders gefährdet sind kurzsichtige Personen. Aber auch eine familiäre Vorbelastung lässt das Risiko für eine rhegmatogene Netzhautablösung steigen. Vorsicht ist auch dann geboten, wenn bereits ein Auge von einer Netzhautablösung betroffen war. „Bei etwa zehn Prozent aller Patientinnen und Patienten mit einer Netzhautablösung bei einem Auge tritt diese später auch beim zweiten Auge auf“, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Je früher die Diagnose gestellt wird, umso besser, auch wenn das nicht immer ganz einfach sei. „Erschwert wird eine frühe Erkennung durch den Umstand, dass drei von vier Netzhautrissen in morphologisch unauffälligen Netzhautarealen entstehen. Darüber hinaus merken die Betroffenen lange nichts von einem Defekt“, so Holz. Typische Symptome einer auf Risse zurückgehenden Netzhautablösung sind plötzlich auftretende „mouches volantes“, übersetzt „fliegende Mücken“, also kleine dunkle oder helle Objekte, die sich im Blickfeld bewegen. Auch Lichtblitze oder Funken auf einem Auge oder dunkle Schatten, die vom Rand des Blickfelds zur Mitte hin zunehmen, sind charakteristische Warnzeichen. „In den meisten Fällen entstehen diese Symptome, wenn sich Risse bilden und sich die Netzhaut auf der rückwärtigen Innenseite des Auges in der Folge abhebt“, erklärt Holz. Betroffene sollten bei diesen Anzeichen sofort einen Augenarzt aufsuchen. Dieser unterzieht das Auge und die Netzhaut einer eingehenden Untersuchung. Die Behandlung unterscheidet sich je nach Schweregrad der Netzhautablösung, wie auch aus einer im Mai erschienen S1-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. hervorgeht. Abhängig vom Befund können die Netzhautrisse mit Hilfe von Laserstrahlen oder Kälte-Sonden gekittet werden, bevor es zur Ablösung kommt. Im Falle einer Ablösung ist allerdings ein weitergehender mikrochirurgischer Eingriff erforderlich. „Auch nach der Behandlung kann die Sehkraft vermindert sein, je nach Ausmaß kann jedoch oft wieder ein hohes Maß an Sehschärfe zurückgewonnen werden“, sagt der Netzhautexperte Holz.
Mehr erfahren zu: "Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Transplantatversagen nach penetrierender Keratoplastik: Risikofaktoren identifiziert Eine monozentrische, retrospektive Studie hat ergeben, dass systemische Autoimmunerkrankungen und eine vorangegangene Glaukom-Operation bei Patienten nach perforierender Keratoplastik (PK) sowohl ein akutes als auch ein Transplantatversagen insgesamt vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "PKP plus PKPVR bei infektiöser Keratitis mit Endophthalmitis: Höhere Rate signifikanter Visusverbesserungen" Weiterlesen nach Anmeldung PKP plus PKPVR bei infektiöser Keratitis mit Endophthalmitis: Höhere Rate signifikanter Visusverbesserungen Anhand einer Durchsicht von Patientenakten an der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar hat eine Arbeitsgruppe die Häufigkeit von Indikationen für eine kombinierte perforierende Keratoplastik (PKP) und vitreoretinalen Chirurgie (PKPVR) bei infektiöser Keratitis mit […]
Mehr erfahren zu: "Spenderhornhäute: Auch die Zeit zwischen Spendertod und Entnahme scheint eine Rolle zu spielen" Weiterlesen nach Anmeldung Spenderhornhäute: Auch die Zeit zwischen Spendertod und Entnahme scheint eine Rolle zu spielen Auf der Suche nach einem System, mit dem sich die Qualität einer Spenderhornhaut vorhersagen lässt und das damit die Verfügbarkeit von Transplanten verbessert, hat eine Arbeitsgruppe aus Israel retrospektiv mehr […]