Netzhauterkrankungen: Europäisches Forschungsstipendium vergeben1. Februar 2023 Dr. Zohreh Hosseinzadeh.Foto.© Universität Leipzig/ Christian Hüller Dr. Zohreh Hosseinzadeh, Biologin an der Medizinischen Fakultät, erhält das Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium für ihre Forschung an neuen therapeutischen Ansätzen für die Behandlung degenerativer Netzhauterkrankungen. Das Förderprogramm wurde von der Europäischen Union eingerichtet, um die länderübergreifende Mobilität von Wissenschaftlern zu unterstützen. Von der Projektsumme fließen mehr als 260.000 Euro an die Universität Leipzig. Nach Angaben der Europäischen Gesellschaft der Spezialisten für Netzhaut ist jeder vierte Europäer mit Diabetes von einer diabetischen Augenkrankheit betroffen. „In meinem Forschungsprojekt werde ich ein menschliches Modell einer diabetischen Augenerkrankung mit Stammzellen erstellen. Dann wird dieses Modell mit einer ausgewählten RNA modifiziert, um die degenerierte Netzhaut zu behandeln und ihre Lebensqualität enorm zu verbessern. Denn Sehbehinderungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Behinderungen mit einer großen Belastung für die Gesundheitsversorgung und die Wirtschaft‘‘, sagt Dr. Hosseinzadeh. Das RETORNA-Konsortium, zu dem sieben weitere europäische Wissenschaftler gehören und das mit insgesamt 2,6 Millionen Euro gefördert wird, startet im Februar seine Arbeit und will neue therapeutische Ansätze für die Behandlung degenerativer Netzhauterkrankungen entwickeln. Ribonukleinsäuremoleküle (RNA) sollen als therapeutische Moleküle verwendet werden. RETORNA bedeutet auf Lateinisch etwas zurückgeben. „Unser Ziel ist es, das Sehvermögen wiederherzustellen, indem wir RNAs verwenden. Ribonukleinsäuremoleküle spielen eine aktive Rolle innerhalb von Zellen, einschließlich der Netzhaut, indem sie biologische Reaktionen katalysieren, die Genexpression kontrollieren oder Reaktionen auf zelluläre Signale erfassen und übermitteln“, erklärt die Wissenschaftlerin, die kürzlich einen ERC Starting Grant erhielt, eine der renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]