Neu entdeckter Mechanismus fördert Wachstum des Merkelzellkarzinoms23. Januar 2024 Foto: © luchschenF – stock.adobe.com Forschende haben einen PD-1-Immun-Checkpoint-Mechanismus entdeckt, der das Wachstum des Merkelzellkarzinoms (MCC) fördert. Bei Mäusen konnte die Hemmung der mTOR-Signalübertragung und die Neutralisierung reaktiver Sauerstoffspezies die MCC-PD-1-vermittelte Tumorvermehrung unterdrücken. Das programmierte Zelltod-Protein 1 (PD-1) ist ein wichtiges Ziel für Therapien mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die seine Signalübertragung blockieren und die Aktivität der T-Zellen steigern. PD-1-Inhibitoren sind für die Behandlung verschiedener Krebsarten zugelassen worden. Die Funktionen von PD-1 können jedoch je nach Zell- und Krebsart variieren und das Fortschreiten der Krankheit entweder fördern oder unterdrücken. Das Merkelzellkarzinom (MCC), eine seltene und aggressive Form von Hautkrebs, spricht gut auf eine Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren an. Bisher war jedoch nicht bekannt, ob MCC-Zellen selbst PD-1 exprimieren, und es war unklar, wie genau das krebszelleneigene PD-1 zum Tumorwachstum beiträgt. In einer Studie unter der Leitung von Forschenden des Brigham and Women’s Hospital in Boston, USA, wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, durch den PD-1 das Fortschreiten von MCC fördert. In ihren Experimenten wiesen die Forschenden die PD-1-Expression auf MCC-Zellen in präklinischen Modellen und Tumorproben von Patientinnen und Patienten nach. Sie fanden heraus, dass die Bindung des MCC-PD-1-Rezeptors an seine Liganden das Tumorwachstum beschleunigt, indem der mTOR-Signalweg („mammalian target of rapamycin“) aktiviert und mitochondriale reaktive Sauerstoffspezies (mtROS) erzeugt werden, die das MCC-Wachstum fördern. Die Autorinnen und Autoren zeigten anschließend, dass die Hemmung der mTOR-Signalübertragung und die Neutralisierung von mtROS die MCC-PD-1-vermittelte Tumorvermehrung bei Mäusen unterdrückte. Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Behandlungen beitragen, die das Fortschreiten von MCC auch bei Betroffenen mit fehlender T-Zell-Immunität aufhalten. „Unsere Arbeit identifiziert PD-1 zum ersten Mal als einen MCC-intrinsischen Rezeptor, der das Tumorwachstum über nachgeschaltete mTOR-Signale und die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in den Mitochondrien fördert“, sagte der korrespondierende Autor Tobias Schatton. Die gezielte Beeinflussung dieses tumoreigenen PD-1-Signalnetzwerks könne dazu beitragen, die Immun-Checkpoint-Therapieschemata zu optimieren und die Ergebnisse für MCC-Patienten zu verbessern, so Schatton.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.