Neuartige Allergieimpfung bei Gräserallergie4. Oktober 2017 Foto: Gräser © by-studio – fotolia.com Die sogenannten SPIREs (synthetic peptide immuno-regulatory epitopes) stellen eine neue Substanzklasse in der Immuntherapie dar, die gegen die allergische Rhinokonjunktivitis eingesetzt werden. Diese Peptid-Immuntherapie kam bislang besonders bei der Behandlung der Katzenallergie zu Einsatz. In einer aktuellen Studie kanadischer Forscher wurden nun auch Grasallergen-Peptide, bestehend aus 7 synthetischen T-Zell-Epitopen (stammend von Cyn d 1, Lol p 5, Dac g 5, Hol l 5, and Phl p 5) zur Behandlung der Gräserpollen-induzierten allergischen Rhinokonjunktivitis auf ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit hin untersucht. In der multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden und Placebo-kontrollierten Studie wurden 3 unterschiedliche Behandlungsregime der Grasallergen-Peptide gegenüber Placebo bei Patienten (18-65 Jahre) mit Gräserpollen-induzierter allergischer Rhinokonjunktivitis evaluiert. Nach einer 4-tägigen Challenge mit Weidelgras (Lolch, Lolium) in der Environmental Exposure Unit wurden die Probanden randomisiert den Regimen zugeführt: 6 nmol in zweiwöchigen Intervallen mit insgesamt 8 Dosen (8x6Q2W), 12 nmol in vierwöchigen Intervallen mit insgesamt 4 Dosen (4x12Q4W) oder 12 nmol in zweiwöchigen Intervallen mit insgesamt 8 Dosen (8x12Q2W) bzw. Placebo. Die Behandlung erfolgte vor Start der Gräserpollensaison. Primärer Endpunkt zur Wirksamkeit war die Reduktion des totalen Rhinokonjunktivitis-Symptomwerts ab Baseline bis hin zu den Tagen 2 und 4 innerhalb einer viertätigen Challenge in der Environmental Exposure Unit nach der Gräserpollensaison. Insgesamt wurden 282 Patienten randomisiert. Eine signifikant größere Verbesserung im Rhinokonjunktivitis-Symptomwert war unter dem Regime 8x6Q2W gegenüber Placebo (-5,4 gegenüber -3.8; P = 0,0346) zu beobachten. Eine große Verbesserung trat unter diesem Regime auch bei Patienten ein, die unter einer extrem ausgeprägten Symptomatik litten. Sicherheitsrisiken konnten nicht festgestellt werden.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?