Neuartige AR-Brille: Hilft bei räumlicher Orientierung und kann dadurch Stürze verhindern17. Januar 2023 Prototyp der AR-Brille, um die bevorzugte Position der Einblendung zu testen. Foto.© Universität Konstanz/ Assländer Wissenschaftler der Universität Konstanz haben eine spezielle Brille entwickelt, welche die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessern soll, um Stürze verhindern. Durch Stürze verletzen sich jedes Jahr viele Menschen. Vor allem ältere stürzen häufig. Eine Ursache könnte die zunehmende Verschlechterung sensorischer Informationen im Alter sein, wodurch sich auch die Orientierung im Raum und damit das Gleichgewicht verschlechtert. Forscher der Universität Konstanz entwickeln derzeit eine spezielle Brille, die optische Anhaltspunkte einblendet. Diese soll die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessern. Ziel der eingeblendeten Anhaltspunkte ist es, dem Brillenträger Informationen zur Horizontale und Vertikale zu liefern. Dies ist vor allem hilfreich, wenn es dunkel ist oder jemand auf eine weiße Wand blickt oder aber an einem Bus steht und dieser gerade wegfährt. Das kann Stürze verhindern. Vor allem bei Menschen über 65 Jahren steigt das Risiko für Stürze und altersbedingt ebenfalls die Gefahr, sich dabei ernsthaft zu verletzen. Es gibt verschiedene Ansätze zur Sturzprävention. Bislang wurden aber optische Reize noch nicht dafür eingesetzt. Genau dieses ist der Ansatz der beiden Wissenschaftler Lorenz Assländer und Stephan Streuber von der Universität Konstanz. Die Erfinder entwickelten eine Augmented-Reality (AR)-Brille, mit der optische Anhaltspunkte eingeblendet werden können. Die Muster können aus verschiedenen geometrischen Formen bestehen (wie z.B. Linien, Quadrate, Punktmuster) und unterschiedliche Tiefeninformationen darstellen. Die optischen Anhaltspunkte werden am Rand des Gesichtsfeldes eingeblendet, um dieses nicht unnötig einzuschränken. Bei Bewegungen bleiben die optischen Muster fest in der Szene und bewegen sich nicht mit dem Kopf mit. Die Forscher arbeiten derzeit an einem Prototyp der AR- Brille. Die Entwicklung und Validierung dieses so genannten Augmented-Reality-Prototyps zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Sturzprävention wird vom Land Baden-Württemberg mit Fördermitteln des Programms „Prototypenförderung für innovative Technologien“ unterstützt. Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet (EP und US anhängig). Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH unterstützt die Wissenschaftler und die Universität Konstanz bei der Patentierung und Vermarktung der aktuellen Entwicklung. Die Technologie soll in einem Start-up weiterentwickelt und vermarktet werden. Ziel ist, eine AR-Brille über eine App mit den Orientierungsinformationen auszustatten und zur Verfügung zu stellen. TLB unterstützt die Erfinder beim Aufbau des Start-ups und der Suche nach Kapitalgebern.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]