Neue Allergiestudie: Ozon in der Luft verstärkt Lungen-Symptome

Foto: © RFBSIP – Fotolia.com

Je mehr Ozon in der Luft, desto stärker scheinen für PollenallergikerInnen Beschwerden vor allem an der Lunge zu sein, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Damit kann zum ersten Mal weltweit ein direkter Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftqualität und allergischen Beschwerden hergestellt werden.

Das gaben Allergie-ExpertInnen bei einer Pressekonferenz des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien gemeinsam mit der Informationsplattform IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) bekannt.

Nicht nur Pollen machen AllergikerInnen das Leben schwer. Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in unseren Körper gelangen, verstärken allergische Erkrankungen. „Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern“, so Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien.

Ozonalarm bei Asthma

Insbesondere erhöhte Ozonwerte belasten die ohnehin schon überreizten Atemwege. „Im Vergleich mit anderen Luftschadstoffen wird dem Reizgas die schädlichste Wirkung zugeschrieben“, sagt Daniel Doberer, Leiter der Asthma-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Pulmologie, MedUni Wien. Er erklärt: „Ozon kann aufgrund seiner geringen Wasserlöslichkeit tief in die Lungen eindringen und führt zur Bildung von aggressiven Sauerstoffradikalen, die das Atemwegsepithel zerstören. Damit wird diese schützende Schicht für Allergene oder andere Luftschadstoffe durchlässiger.“

Die Folgen für AsthmapatientInnen: verstärkte Symptome, mehr Bedarf an Medikamenten, Verschlechterung der Lungenfunktion, mehr Exazerbationen (plötzliche Verschlechterung der Erkrankung) und verstärkte Reaktion auf Allergene. Doberer: „Das geht so weit, dass bei erhöhter Ozonkonzentration deutlich mehr PatientInnen in den Notfall-Ambulanzen landen.“ Schätzungen zufolge werden weltweit bis zu 23 Millionen Notfallbehandlungen pro Jahr durch Ozon verursacht.

AllergikerInnen sollten daher im Sommer gewarnt sein, denn „intensive Sonneneinstrahlung bringt erhöhte Ozonkonzentrationen“, warnt Umweltmediziner Hutter vor dem sogenannten Sommersmog. „Von Mai bis September werden meist die höchsten Ozonwerte gemessen – genau dann, wenn Pollen in der Luft ist. Zusätzlich wirken sie gemeinsam mit Ozon noch stärker allergen.“

Studie weist Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftgüte und Symptomen nach

Im Rahmen einer Studienkooperation der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation an der MedUni Wien und der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg wurde die Auswirkung von Luftverschmutzung in Wien durch Ozon, Stickstoff- und Schwefeldioxid sowie Feinstaub auf PollenallergikerInnen untersucht. „Vor allem Ozon scheinteinen Einfluss zu haben, wie sich besonders bei Gräser- und BirkenpollenallergikerInnen zeigt – je höher die Ozonbelastung, desto stärker sind vor allem die Lungenbeschwerden“, stellt Uwe E. Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien, erste Ergebnisse vor: „Damit kann künftig erklärt werden, warum auch dann starke Beschwerden vorhanden sind, obwohl sich nur relativ wenig Pollen in der Luft befindet.“

Die neuen Daten werden für künftige Prognosen eine wesentliche Rolle spielen. Denn um möglichst genau vorherzusagen, wie es AllergikerInnen während der Pollensaison gehen wird, braucht es zum reinen Pollenflug auch Informationen zum Wetter, zum Blühverhalten der Pflanzen sowie zur Luftqualität. Berger: „Wir können erstmals zeigen, welche Parameter in welchem Ausmaß zusammenspielen, wenn PatientInnen Beschwerden haben.“ Die Services des Pollenwarndienstes entwickeln sich so immer mehr von der reinen Pollen- hin zur individuellen Belastungsprognose.

Pollen-Tagebuch & Pollen-App

Unerlässlich für die Forschung sowie die Betroffenen ist hierbei das Pollen-Tagebuch, erreichbar über die „Pollen“-App oder auf www.pollentagebuch.at. Hier tragen AllergikerInnen ihre Beschwerden möglichst täglich ein und können damit auf einen Blick erkennen, welche Belastungen tatsächlich in welchem Ausmaß für die Beschwerden verantwortlich sind, welchen Einfluss ein Ortswechsel hat und ob die Therapie den erwünschten Erfolg bringt. User, die ihre Symptomdaten regelmäßig in das Pollen-Tagebuch eintragen, erhalten damit einen Überblick, wie hoch ihre persönliche Belastung zu jeder Stunde des Tages ist. Bisher wurde nur der Durchschnittswert der allgemein empfundenen Belastung angezeigt. Nun steht diese Orientierung individuell zugeschnitten zur Verfügung. Die Pollen-App steht für Smartphones und Tablets mit iOS und Android zum kostenlosen Download auf www.pollenwarndienst.at sowie in den App-Stores zur Verfügung.