Neue App für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin23. August 2023 Foto: ©tetxu/stock.adobe.com Mit der Bereitstellung einer App reagiert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) auf den vielfachen Wunsch ihrer Mitglieder nach einer nutzerfreundlichen Kommunikationsplattform für das Smartphone. Praktische Zusatzfunktionen der Anwendersoftware sind Push-Benachrichtigungen, der integrierte Terminkalender sowie PraxisLeitlinien und -Leitfäden. Derzeit ist die App im Google-Play-Store verfügbar, demnächst auch im Apple-Store. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der vmapit GmbH. Mit ihrer neu entwickelten App bietet die DGS ein neues Kommunikationstool für Ärztinnen und Ärzte in der Schmerzmedizin. Den besonderen Nutzen sieht die Fachgesellschaft in der DSGVO-konformen Chatfunktion. Damit können sich Mitglieder untereinander austauschen, beispielsweise um Patientenfälle zu diskutieren und Rat bei Fachkolleginnen und -kollegen einzuholen. Auch die DGS-Regionalleiter würden von der Chatfunktion profitieren, so die DGS, da diese eine noch engere Zusammenarbeit ermöglicht und Absprachen erleichtert. „Mit der App reagieren wir auf den vielfachen Wunsch unserer Mitglieder, eine einfache und nutzerfreundliche Kommunikationsplattform zur Verfügung zu stellen“, begründet Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS, die Innovation. „Diese etablieren wir gezielt für das Smartphone – man hat es schließlich immer und überall dabei“, so Horlemann weiter. Praktische Zusatzfunktionen und wichtige Informationen auf einen Blick Zusätzlich können Anwender Push-Benachrichtigungen einrichten, den integrierten Terminkalender nutzen und direkt auf PraxisLeitlinien und -Leitfäden zugreifen. Die Rubrik „Campus aktuell“ bietet außerdem eine Übersicht über anstehende Fortbildungsveranstaltungen mit der Möglichkeit zur Anmeldung. Unter „News“ finden sich wichtige Neuigkeiten aus der Schmerzmedizin. Ebenfalls in die App integriert und somit schnell abrufbar ist der DGS-Podcast „Schmerzmedizin konkret“. Über die Rubrik „Geschäftsstelle“ können die Nutzer außerdem Feedback abgeben und direkt Kontakt zu Ansprechpersonen aus Geschäftsführung, Sekretariat und Mitgliederverwaltung aufnehmen. Im Bereich „DGS Intern“ befindet sich zudem ein digitales schwarzes Brett für eigene Beiträge der Nutzer sowie der Mitgliederservice.
Mehr erfahren zu: "Repräsentative Befragung: Mehr als ein Drittel der Deutschen ist sportlich inaktiv" Repräsentative Befragung: Mehr als ein Drittel der Deutschen ist sportlich inaktiv Anlässlich des Weltherztags am 29. September 2025 haben sich das Fitnessunternehmen FitX und die Deutsche Herzstiftung gefragt: Wie fit ist Deutschland eigentlich?
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?