Neue App hilft bei der Auswahl und Dosierung von NOAK

Foto: ©BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Die neue App easyDOAC – entwickelt in enger Kooperation der drei Partner Daiichi Sankyo, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und BAYOOCARE GmbH – unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der oralen Antikoagulation von Patienten.

Die Progressive Web App (PWA) bietet grundlegende pharmakologische Informationen zur Auswahl, Verschreibung und Anwendung von Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK). Das regelbasierte System zur Entscheidungsunterstützung hilft dem Nutzer sekundenschnell und angepasst auf die gewählten Patientencharakteristika die korrekte Dosierung aller verfügbaren NOAK aufzurufen und risikoreiche Begleitmedikation zu identifizieren. easyDOAC ist ein Medizinprodukt der Risikoklasse I, CE-gekennzeichnet und steht Ärzten und Apothekern seit dem 04. März 2021 kostenlos zur Online- und Offline-Nutzung auf Smartphone, Tablet und PC zur Verfügung.

Dosierungsfehler vermeiden

NOAK gehören zum heutigen globalen Therapiestandard in der Prävention und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen wie zum Beispiel Schlaganfällen bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF). Weltweit werden allerdings häufig Fehldosierungen mit NOAK berichtet (Unterdosierungen > Überdosierungen), was mit gehäuften thromboembolischen Ereignissen wie Hirnschlägen, Blutungsereignissen und Tod assoziiert ist. Vor allem für alternde Patienten mit Vorhofflimmern ist eine Alltagssicherheit relevant, denn auch wenn sich die Bedürfnisse ändern (z. B. durch wechselnde Begleitmedikation), muss die Therapie sicher bleiben.

„Dosierungsfehler sind generell viel zu häufig. Bei NOAK müssen sie konsequent eliminiert werden, da sie katastrophale Folgen für die Lebensqualität und Autonomie der Patienten haben können“, erläutert Prof. Walter E. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am UKHD.

In einem Co-Kreation Workshop von Daiichi Sankyo im Juni 2018 wurde gemeinsam mit Kardiologen ein Bedarf an konkreten Entscheidungshilfen bei der Auswahl und Dosierung von NOAK auf Seiten des medizinischen Fachpersonals festgestellt. Parallel dazu reifte am UKHD die Idee einer übersichtlichen, intuitiv bedienbaren, digitalen State-of-the-Art-Lösung für Ärzte, die frei verfügbar der Gesundheit möglichst vieler Patienten zugutekommen kann.

In der Folge wurde easyDOAC gemeinsam entwickelt, um Ärzte und Apotheker unmittelbar im Entscheidungsprozess umfassend zu unterstützen und so eine optimale Patientenversorgung mit NOAK qualitativ und quantitativ sicherzustellen.

Therapieunterstützung schnell und übersichtlich auf einen Blick

easyDOAC bietet Nutzern eine schnelle und übersichtliche Unterstützung bei der Auswahl, Verschreibung und Anwendung von NOAK, heißt es von Daiichi Sankyo. Inhaltlich basiert diese Unterstützung auf Fachinformationen und peer-reviewten Quellen (validierte Informationen), die vom Arzt oder Apotheker durch Eingabe patientenspezifischer Charakteristika (Nierenfunktion, Alter, Gewicht, Kreatinin) gefiltert werden. Durch Eingabe der Begleitmedikation lassen sich mit der App auch relevante Arzneimittelinteraktionen prüfen. Zudem können Informationen zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Tagestherapiekosten, Nutzenbewertung) aufgerufen werden. Im Gegensatz zu anderen überwiegend textbasierten Hilfsmitteln, erhebt easyDOAC als reines regelbasiertes System zur Entscheidungsunter-stützung den Anspruch, die Anwender besonders performant und bedienerfreundlich zu unterstützen.

Die PWA strebt laut Unternehmensangaben von Daiichi Sankyo Deutschland an, ein leicht handhabbares Werkzeug zu sein, das die vielfältigen notwendigen Entscheidungsschritte mit klarem Design, möglichst intuitiver Navigation und tiefem Prozessverständnis begleitet. „Wenn komplizierte Zusammenhänge gut aufbereitet werden, verlieren sie ihren Schrecken und können sogar Freude machen“, so Haefeli. „Die App kann unmittelbar beim Entscheidungsprozess, direkt am Bett des Patienten, auf der Station oder im Behandlungszimmer der Praxis, verwendet werden – immer verfügbar, unkompliziert, schnell und sicher.“

Digitale, innovative Co-Kreation dreier Partner

Die PWA entstand in enger Zusammenarbeit von Daiichi Sankyo als Initiator der Kooperation, zuständig für die Vermarktung der App sowie unterstützend tätig bei Usability und Design, mit der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des UKHD als Inhaber und Urheber der App, verantwortlich für die inhaltlich-fachliche Gestaltung und Programmierung der PWA, sowie der BAYOOCARE GmbH, die sich um das Konformitätsbewertungsverfahren, die Inverkehrbringung und Unterstützung bei der Softwarearchitektur kümmert. „Unser Ziel als Daiichi Sankyo Deutschland ist es, unsere Medikamente, Therapien und Services allen Patienten zugänglich zu machen – in unseren jetzigen und zukünftigen Indikationen“, erläutert Oliver Appelhans, Geschäftsführer bei Daiichi Sankyo Deutschland, die Zusammenarbeit. „Dafür gehen wir konsequent neue Wege, um Ärzten innovative, digitale Lösungen anzubieten.“

easyDOAC ist eine kostenlose Web-Anwendung, die via www.easydoac.de erreichbar ist. Der Link kann in bestehende Arztsoftwaresysteme eingebettet oder als Favorit-Icon auf allen Endgeräten gespeichert werden. Die PWA ist sowohl online als auch offline über Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop nutzbar und steht Ärzten und Apothekern kostenlos zur Verfügung.