Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten16. Juli 2025 © stock28studio – stock.adobe.com (Symbolbild) An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll. Chronische Wunden stellen Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung regelmäßig vor große Herausforderungen: Eine fachgerechte Einschätzung, Behandlung und Dokumentation sind essenziell für den Heilungsprozess und erfordern zugleich Fachwissen, Zeit und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Hier setzt das Projekt InnoWAL an – mit einer App, die Pflegefachpersonen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt unterstützt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ gefördert. Es läuft über drei Jahre. Der offizielle Projektauftakt erfolgte Mitte Juni 2025 mit einem Kick-off-Meeting aller Projektpartner. Das neue Wundassistenzsystem soll die Pflegepraxis digital erweitern. Per mobiler App können chronische Wunden erfasst, analysiert und dokumentiert werden. KI-gestützte Algorithmen ermöglichen die automatische Identifikation von Wundtypen und liefern personalisierte Behandlungsempfehlungen. Für eine präzise Erfassung der Wundmerkmale kommt eine breitbandige Beleuchtung zum Einsatz. Begleitende Schulungsinhalte sowie eine strukturierte, rechtssichere Dokumentation sollen zudem eine einfache und sichere Anwendung im Pflegealltag ermöglichen. System mit breitem Einsatzpotenzial Das entwickelte Wundassistenzsystem soll nicht nur die ambulante Pflege unterstützen, sondern perspektivisch auch in weiteren Bereichen des Gesundheitswesens Anwendung finden. Zudem schaffen die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Technologien eine wichtige Grundlage für zukünftige Innovationen in der digitalen Wundversorgung. Forschung, die in den Alltag passt Das Projekt vereint praktische Pflegeexpertise mit technologischer Entwicklung und wissenschaftlicher Forschung. Die murimed GmbH & Co. KG koordiniert das Vorhaben, entwickelt Therapieempfehlungen, Schulungsinhalte sowie ethische und rechtliche Begleitkonzepte. Die efleetcon GmbH verantwortet die technische Umsetzung – von der App-Entwicklung über die KI-Integration bis hin zum Datenschutz. Die WHZ entwickelt eine multispektrale Beleuchtungslösung und abgestimmte Bildverarbeitungsroutinen zur präzisen Wundanalyse auf mobilen Geräten. Gemeinsam mit efleetcon entwickelt sie zudem KI-Algorithmen zur automatisierten Klassifikation chronischer Wunden. „Unser Ziel ist es, moderne Technologien so einzusetzen, dass sie im Pflegealltag wirklich helfen – einfach, zuverlässig und nah am Menschen. Künstliche Intelligenz soll nicht ersetzen, sondern entlasten“, sagt Alexander Kabardiadi-Virkovski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Mehr erfahren zu: "Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper" Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper Nanoplastik gelangt auch über die Haut in den Körper. Forschende aus den USA zeigen, wie Meereswasser-exponierte Partikel mit Immunzellen der Haut interagieren.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.