Neue Ausstellung: Kunst im KfH-Nierenzentrum Bonn11. Oktober 2017 Foto: © anoushkatoronto, Fotolia.com Am 18. Oktober 2017 lädt das KfH‐Nierenzentrum Bonn um 18.00 Uhr zur Eröffnung der neuen Kunstausstellung mit Werken von Christoph Lechtenböhmer und Anett Lück in die Sigmund-Freud-Straße 25 ein. Mit der neuen Ausstellung wird die Reihe „Kunst im KfH“ fortgesetzt, in der regelmäßig Werke regionaler Künstler im KfH-Nierenzentrum Bonn präsentiert werden. „Patienten und Mitarbeiter freuen sich jetzt wieder über die neuen Bilder im KfH-Zentrum, denn sie bringen Abwechslung und eine schöne Atmosphäre in unsere Behandlungsräume“, begründet Prof. Dr. med. Rainer Woitas, leitender Arzt des KfH-Nierenzentrums, sein Engagement für die mittlerweise etablierte Ausstellungsreihe „Kunst im KfH“ in Bonn. Gezeigt werden Arbeiten zweier Künstler, die gleichzeitig Dialysepatienten im KfH-Nierenzentrum Bonn sind: Christoph Lechtenböhmer, 1961 in Recklinghausen geboren, entschied sich 2007 dafür, sich hauptberuflich der Kunst zu widmen. Seine Arbeiten umfassen abstrakte sowie reale Motive, die mit unterschiedlichen Techniken umgesetzt werden. „Die Idee eines Bildes ist das, was der Betrachter sieht – ganz unabhängig vom Künstler. Manches Mal stimmt beides überein – diese Momente sind neben der Entstehung die wertvollsten“, erklärt Lechtenböhmer. Die Collagen von Anett Lück sind inspiriert von den Flecken und Farbverläufen aus ihren ausrangierten Aquarellen. „So sind Zeichnungen entstanden, die ich mit Fundstücken aus Zeitungen und anderen Druckerzeugnissen zu teilweise skurrilen oder paradoxen, aber immer wieder zum Nachdenken anregenden Minikunstwerken kombiniert habe“, beschreibt die 52-jährige Künstlerin die Entstehung ihrer Werke. Die Ausstellung kann bis zum 01.01.2018 werktags von 7 Uhr bis 16 Uhr in der Sigmund-Freud-Straße 25 in den Räumen des KfH-Nierenzentrums besichtigt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. KfH-Nierenzentrum Bonn Quelle: KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.