Neue Behandlungsoption für die Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs10. Juni 2022 Bild: ©SciePro – stock.adobe.com Die an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) initiierte RAMONA-Studie weist weltweit erstmalig eine Kombinationstherapie mit zwei Checkpoint-Inhibitoren als sicher und wirksam für ältere Patienten aus. Patienten mit einem fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs, die auf die übliche Strahlentherapie oder Chemotherapie nicht ansprechen, haben eine schlechte Prognose im Hinblick auf die ihnen verbleibende Lebenszeit. Die meisten dieser Patienten sind über 65 Jahre alt und weisen häufig erhebliche Begleiterkrankungen auf. Die „RAMONA-Studie“, unter Leitung von Prof. Matthias Ebert von der II. Medizinischen Klinik der UMM, wurde in mehr als 30 Zentren in Deutschland durchgeführt und zeigt jetzt erstmals eine vielversprechende neue Behandlungsoption für diese Patienten auf. Es ist eine Immuntherapie, die zwei Checkpoint-Inhibitoren kombiniert: einen PD-1-Antikörper (Nivolumab) und einen CTLA4-Antikörper (Ipilimumab). Die Gesamtüberlebenszeit unter der Kombinationstherapie war im Vergleich zu einer historischen Kontrollgruppe, die eine Standard-Chemotherapie erhalten hatte, signifikant höher. Hintergrund der RAMONA-Studie waren große klinische Studien der Phase III in Asien, die den PD-1-Antikörper als mögliche wirksame Therapie dieser bösartigen Erkrankung in den Fokus rückten. Eine Behandlung mit dem PD-1-Inhibitor führte bei den Patienten dieser Studien zu einem verbesserten progressionsfreien und längerem Überleben. Da diese Studien jedoch überwiegend mit asiatischen Patient:innen durchgeführt wurden, die darüber hinaus oft deutlich jünger waren als es die hiesigen Patienten üblicherweise sind, sind die Ergebnisse dieser Studien auf Patienten in Europa nur bedingt übertragbar. In der in Mannheim initiierten „RAMONA-Studie“ wurden nun erstmals ausschließlich ältere Patienten mit der Kombination eines PD-1-Antikörpers und eines CTLA4-Antikörpers behandelt. Die „RAMONA-Studie“ ist daher weltweit die erste prospektive, multizentrische Studie der Phase II für Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre aus Europa, im Alter von 65 Jahren und älter, die eine duale Kombinationstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. „Unsere Studie zeigt erstmalig, dass die Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab eine sichere und wirksame neue Behandlungsoption für ältere Patientinnen und Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre ist“, sagt Prof. Matthias Ebert, Direktor der II. Medizinischen Klinik der UMM und Leiter der multizentrischen Studie. „Die in der Studie untersuchte Therapie könnte daher eine echte Option sein für Patienten, bei denen die erste Behandlungsoption keinen Erfolg gezeigt hat – also eine neue Zweitlinientherapie darstellen.“ Dies trifft insbesondere auf Patienten zu, bei denen sich eine Expression des PD-1-Liganden in den Tumorzellen nachweisen lässt (hier mit einem PD-L1 Tumor Proportion Score (TPS) von ≥5 Prozent), da dies offenbar mit einem dauerhaften Ansprechen auf die Therapie und einem langanhaltenden progressionsfreien Überleben assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]
Mehr erfahren zu: "Engpass bei Versorgung von Krebspatienten im Norden: Lösungen entwickelt" Engpass bei Versorgung von Krebspatienten im Norden: Lösungen entwickelt Die kurzfristige Schließung von drei Praxisstandorten eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Norderstedt, Ahrensburg und Reinbek hat zu Versorgungsengpässen bei hämatologischen und onkologischen Patienten geführt.
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen" Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen Zum Weltmännertag am 3. November weist das Statistische Bundesamt (Destatis) darauf hin, dass die Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen weiterhin höher ist als die von Frauen. Männer haben eine […]