Neue Berliner Chefärztin setzt auf Robotik in der Kinderurologie27. Februar 2024 Nadja Apelt. Foto: DRK Kliniken Berlin Westend Seit Anfang 2024 ist Dr. Nadja Apelt neue Chefärztin der Klinik für Kinderchirurgie – Kompetenzzentrum Kinderurologie der DRK Kliniken Berlin Westend. Ihr erklärtes Ziel ist es, die Vorteile der minimalinvasiven robotischen Chirurgie den pädiatrischen Patienten zugute kommen zu lassen. PD Dr. Karin Riebe übergab zum 01.01.2024 die Geschicke des Deutschen Kinderurologie-Zentrums Berlin an ihre Nachfolgerin. Sie werde aber nach Angaben der Klinik weiterhin als Senior Consultant mehrfach wöchentlich vor Ort zur Verfügung stehen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Klinik. „Die Kinderurologie bleibt weiterhin zentrales Standbein unserer Arbeit“, erklärt die 39-Jährige, die sich bereits international als Kinderchirurgin einen Namen gemacht hat. „Gleichzeitig wollen wir Chancen, die sich mit der Robotik hier am Standort ergeben – gerade bei kinderurologischen Eingriffen, aber auch bei Fehlbildungen des Darms und Afters – nutzen. Auch Kinder sollen von dieser schonenden und präzisen Technik profitieren, die bisher fast ausschließlich erwachsenen Patienten vorbehalten ist.“ Der Operateur kann mit robotischer Assistenz in kleinsten Körperhöhlen dreidimensional agieren und so eine optimale Versorgung sicherstellen. Apelt gehört damit zu den Pionierinnen: Neben u.a. der Universitätsmedizin Leipzig gehören die DRK Kliniken Berlin Westend nach eigenen Angaben zu den ersten, die in der Kinderchirurgie auf diese Technik setzen. „Die Behandlung von Kindern unterscheidet sich deutlich von der Erwachsener,“ bestätigt Riebe, die 15 Jahre lang als Chefärztin das Deutsche Kinderurologie-Zentrum Berlin leitete. „Für eine kindgerechte Versorgung ist es notwendig, dass alle im Team gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten – Ärztinnen und Ärzte, unsere hoch spezialisierten Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten. Deswegen freue ich mich sehr, mit Dr. med. Nadja Apelt eine so hochkompetente Teamplayerin an der Spitze der Klinik zu wissen.“ Dr. Christian Friese, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin, ergänzt: „Die DRK Kliniken Berlin Westend sind seit jeher stark im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin aufgestellt. Dank der ausgesprochen engagierten und erfolgreichen Arbeit von Priv.-Doz. Dr. med. Karin Riebe genießt die Kinderurologie einen exzellenten Ruf weit über die Grenzen Berlins hinaus. Wir freuen uns sehr, mit Dr. med. Nadja Apelt diese innovative Arbeit fortzusetzen und insbesondere in der robotisch-assistierten Kinderchirurgie weiter auszubauen. Ihre fachliche Kompetenz prädestiniert sie ebenso wie ihr großes Einfühlungsvermögen für diese Aufgabe in besonderer Weise.“ Bevor Apelt zu den DRK Kliniken Berlin Westend wechselte, war sie mehrere Jahre als Oberärztin am Helios Klinikum Berlin-Buch und bei der Universitätsmedizin Rostock tätig. 2018 schloss sie die europäische Facharztprüfung in der Kinderchirurgie als eine der Besten ab. Ihre Facharztausbildung führte sie u.a. nach Großbritannien (London) und in die USA (Cincinnati, Dallas). Das Studium der Humanmedizin schloss die gebürtige Berlinerin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ab. (DRK Kliniken Berlin Westend / ms)
Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen" Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen Prof. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), ist mit dem Felix-Martin-Oberländer-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen" ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen Menschen, deren Väter während ihrer eigenen Pubertät geraucht haben, altern offenbar schneller als eigentlich zu erwarten wäre. Das geht aus einer Studie hervor, deren Autoren daher stärkere Maßnahmen fordern, um […]
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.