Neue Chefärztin der Urologie am Helios Klinikum Pirna11. Januar 2021 Volker Janitzky hat die Leitung der Klinik für Urologie in Pirna an Anka Baldauf-Twelker (v.l.) übergeben. Foto: Helios Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios Klinikum Pirna hat eine neue Chefärztin: Dr. Anka Baldauf-Twelker hat die Leitung zu Jahresbeginn von ihrem Vorgänger PD Dr. Volker Janitzky, der nach mehr als 20 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand geht. Die neue Chefärztin wechselt von der Klinik für Urologie und Kinderurologie der „Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz“ nach Pirna.„Wir freuen uns, mit dieser hervorragenden Neubesetzung der Chefarztposition den zukunftsorientierten Weg für eine moderne Urologie an unserem Klinikum weiter zu gehen“, sagt Dr. Katrin B. Möller, Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikums Pirna. „Frau Dr. Baldauf-Twelker hat uns nicht nur durch ihre fachliche Expertise insbesondere im Bereich der medikamentösen Tumortherapie, der Andrologie und der minimalinvasiven sowie roboterassistierten Chirurgie überzeugt, sondern wird den Standort auch mit ihrer Erfahrung als Qualitätsmanagementbeauftragte der Klinik und Poliklinik für Urologie und des Prostatakarzinomzentrums an den Universitätsklinika Dresden und Jena bereichern.“ Ausgebildet wurde Baldauf-Twelker am Universitätsklinikum Dresden, dann folgten Stationen am Universitätsklinikum Jena, dem Helios Klinikum Aue sowie den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Neben der Harnsteintherapie sowie der Kinderurologie liegen ihre Schwerpunkte insbesondere in der minimalinvasiven Tumorchirurgie sowie der medikamentösen Behandlung von urologischen Tumorerkrankungen durch Chemo- und Immuntherapien. Janitzky leitete als Chefarzt über 20 Jahre lang die einzige Klinik für Urologie und Kinderurologie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit überregionaler Bedeutung. Er etablierte im Pirnaer Klinikum die moderne Harnsteintherapie sowie die operative und medikamentöse Tumorbehandlung. Weiterhin arbeitete er im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Radiologie fachübergreifend eng mit Kolleginnen und Kollegen anderer medizinischer Fachgebiete zusammen. Dr. Katrin Möller, Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikums Pirna, ist sich sicher, dass Baldauf-Twelker an das fachlich hochqualifizierte Wirken von Janitzky nahtlos anknüpfen wird: „Für sein langjähriges Engagement, seine außerordentliche Expertise, mit der er den Fachbereich der Urologie entwickelt hat, sowie die Ausbildung von zehn Fachärzten fürUrologie bedanken wir uns ganz herzlich. Nach Stationen am Universitätsklinikum Jena, danach im Johanniter-Krankenhaus Dohna-Heidenau und in den vergangenen 17 Jahren hier am Klinikum Pirna wünschen wir ihm alles Gute für den Ruhestand“. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios Klinikums Pirna versorgt jährlich circa 1900 Patienten operativ sowie mehr als 1000 Patienten ambulant. „Es ist mir eine große Ehre, PD Dr. Janitzkys traditionsreiche und leistungsstarke Klinik weiter zu führen und die sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Abteilungen, aus anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten zu pflegen“, betont die neue Chefärztin. „Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem stationären und ambulanten Bereich ist von immenser Bedeutung, um unseren Patienten medizinisch und menschlich gerecht werden zu können.“ Baldauf-Twelker will mit ihrem spezialisierten Team die Leistungsbereiche der Klinik auf dem bestehenden hohen Niveau weiterentwickeln und insbesondere minimal invasive Operationsmethoden mit modernster 3D-Technologieausbauen. (Helios/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.