Neue Daten: Weniger Frühgeburten während der COVID-19-Pandemie13. September 2024 Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com Eine neue deutsche Untersuchung liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften. Die COVID-19-Pandemie und die mit den Lockdown-Maßnahmen verbunden veränderten Lebensbedingungen haben offenbar Einfluss darauf gehabt, wie häufig Schwangerschaften mit einer Frühgeburt endeten. Eine aktuelle Studie eines Forschungsteams der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Universitätsklinikums Ulm zusammen mit den Perinatalzentren in Hessen zeigt, dass mit Beginn der Lockdowns die Zahlen von Frühgeburten immer weiter abgesunken sind. Die Untersuchung, die alle 184.827 Geburten in Hessen von 2017 bis 2020 erfasste, weist auf eine deutliche Reduktion auch von sehr frühen Frühgeburten (vor der 32. Schwangerschaftswoche) während der Pandemie hin, insbesondere während der beiden Lockdown-Phasen in 2020.Die Analyse, die jetzt in der Zeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, zeigte insbesondere, dass die Frühgeburtenrate bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Müttern mit schweren Erkrankungen oder pathologischen CTG-Befunden – signifikant zurückging. Gleichzeitig blieben andere Risikofaktoren wie Mehrlingsschwangerschaften und Bluthochdruck unverändert. Allerdings sank auch die Anzahl der Frühgeburten aufgrund intrauteriner Infektionen, was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den verstärkten Hygienemaßnahmen in Verbindung bringen.Das Team konnte anhand der Geburts- und Behandlungsdaten, die von der Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH) zur Verfügung gestellt wurden, auch nachweisen, dass die Qualität der Versorgung von Schwangeren bis zur Geburt auf unverändert hohem Niveau blieb. Der verstärkte Fokus auf die COVID-19-Patientinnen hatte demnach keine negativen Auswirkungen für Schwangere. Es kam nicht, wie bei anderen Erkrankungen und der Notfallversorgung dazu, dass Vorsorgeangebote und Perinatalzentren eher später aufgesucht wurden.Die Ergebnisse bieten laut den Studienautoren wertvolle Einblicke in die Rolle von Präventionsmaßnahmen (wie strikte Hygieneregeln) bei der Reduktion von vermeidbaren Risikofaktoren für Frühgeburten. „Dies zeigt die Bedeutung von Programmen, die darauf abzielen, diese Risiken gezielt zu minimieren, um langfristig die Frühgeburtenrate zu senken“, erklärt Dr. Anita Windhorst, eine der Studienautorinnen. „Die Phase der Pandemie hat gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung von Schwangeren ‒ einschließlich des Schutzes vor Infektionen – vielversprechend sein kann“, fügte Prof. Harald Ehrhardt, Letztautor der Publikation, hinzu.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.