Neue Daten: Weniger Frühgeburten während der COVID-19-Pandemie13. September 2024 Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com Eine neue deutsche Untersuchung liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften. Die COVID-19-Pandemie und die mit den Lockdown-Maßnahmen verbunden veränderten Lebensbedingungen haben offenbar Einfluss darauf gehabt, wie häufig Schwangerschaften mit einer Frühgeburt endeten. Eine aktuelle Studie eines Forschungsteams der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Universitätsklinikums Ulm zusammen mit den Perinatalzentren in Hessen zeigt, dass mit Beginn der Lockdowns die Zahlen von Frühgeburten immer weiter abgesunken sind. Die Untersuchung, die alle 184.827 Geburten in Hessen von 2017 bis 2020 erfasste, weist auf eine deutliche Reduktion auch von sehr frühen Frühgeburten (vor der 32. Schwangerschaftswoche) während der Pandemie hin, insbesondere während der beiden Lockdown-Phasen in 2020.Die Analyse, die jetzt in der Zeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, zeigte insbesondere, dass die Frühgeburtenrate bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Müttern mit schweren Erkrankungen oder pathologischen CTG-Befunden – signifikant zurückging. Gleichzeitig blieben andere Risikofaktoren wie Mehrlingsschwangerschaften und Bluthochdruck unverändert. Allerdings sank auch die Anzahl der Frühgeburten aufgrund intrauteriner Infektionen, was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den verstärkten Hygienemaßnahmen in Verbindung bringen.Das Team konnte anhand der Geburts- und Behandlungsdaten, die von der Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH) zur Verfügung gestellt wurden, auch nachweisen, dass die Qualität der Versorgung von Schwangeren bis zur Geburt auf unverändert hohem Niveau blieb. Der verstärkte Fokus auf die COVID-19-Patientinnen hatte demnach keine negativen Auswirkungen für Schwangere. Es kam nicht, wie bei anderen Erkrankungen und der Notfallversorgung dazu, dass Vorsorgeangebote und Perinatalzentren eher später aufgesucht wurden.Die Ergebnisse bieten laut den Studienautoren wertvolle Einblicke in die Rolle von Präventionsmaßnahmen (wie strikte Hygieneregeln) bei der Reduktion von vermeidbaren Risikofaktoren für Frühgeburten. „Dies zeigt die Bedeutung von Programmen, die darauf abzielen, diese Risiken gezielt zu minimieren, um langfristig die Frühgeburtenrate zu senken“, erklärt Dr. Anita Windhorst, eine der Studienautorinnen. „Die Phase der Pandemie hat gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung von Schwangeren ‒ einschließlich des Schutzes vor Infektionen – vielversprechend sein kann“, fügte Prof. Harald Ehrhardt, Letztautor der Publikation, hinzu.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.