Neue Empfehlungen zum Umgang mit E-Zigaretten – Lungenärzte fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp7. April 2022 Wolfram Windisch, Wulf Pankow und Stefan Andreas (v.l.). Fotos (v.l.): © Windisch/© Kathleen Friedrich/© Lungenfachklinik Immenhausen Zu großes Rückfall- und Gesundheitsrisiko: Elektronische Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung. Zu diesem Ergebnis kommt das heute veröffentliche Empfehlungspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), dem sich 14 weitere medizinische Fachgesellschaften und Organisationen angeschlossen haben. „Wer entzündungsfördernde, toxische Substanzen sowie Aromen durch die E-Zigarette inhaliert, riskiert einen fortlaufenden Schaden an den Bronchien und am Lungengewebe“, sagt Prof. Wolfram Windisch, stellvertretender Präsident der DGP. Wer den Rauchstopp allein nicht schafft, sollte wissenschaftlich geprüfte Behandlungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören die Beratung und Begleitung durch medizinisches Personal und eine Therapie mit Nikotinersatzpräparaten oder suchthemmenden Medikamenten. „Vor allem ausstiegswillige Raucherinnen und Raucher mit dauerhaft verengten Atemwegen durch die chronische Lungenerkrankung COPD, mit Asthma oder anderen Lungenerkrankungen sollten nicht auf E-Zigaretten umsteigen.“ Die Mediziner fordern von der Gesundheitspolitik mehr Geld für funktionierende Programme zur Tabakentwöhnung. Die Publikation der DGP richtet sich an Raucher sowie medizinisches Personal gleichermaßen. „Es ist essenziell, dass wir in unserer Gesundheitsversorgung ein Beratungsangebot für die Rauchentwöhnung verankern, das allen leicht zugänglich ist“, erklärt Prof. Stefan Andreas, Leiter der DGP-Taskforce Tabakentwöhnung, von der die Empfehlungen grundlegend ausgearbeitet worden sind. Individuelle Telefonberatungen seien zum Beispiel ein erster Schritt der Unterstützung. „Noch ist das flächendeckende Beratungsangebot zur Rauchentwöhnung in Deutschland unterentwickelt, unterorganisiert und unterfinanziert. Deswegen unser dringender Appell an die Gesundheitspolitik: Wir brauchen ein dauerhaft finanziertes Therapieangebot für Menschen, die ernsthaft mit dem Rauchen aufhören wollen“, sagt Andreas, Chefarzt der Lungenfachklinik Immenhausen, pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen. Wer dann noch nicht von seiner Rauchabhängigkeit loskomme, solle zusätzlich eine weitergehende evidenzbasierte Unterstützung durch Tabak-Entwöhnungsprogramme mit medikamentöser Unterstützung angeboten bekommen. Tabakentwöhnung: Mehrheit der E-Zigaretten-Nutzer raucht weiter – auch Tabakprodukte Die Mediziner raten vom Gebrauch der E-Zigaretten ab, weil diese gesundheitsschädlich sind und von einer Mehrheit ausstiegswilliger Raucher dauerhaft weiter genutzt werden – im Unterschied zur zeitlich begrenzten Nikotinersatztherapie mit beispielsweise Nikotinpflastern oder der kurzzeitigen Einnahme von suchthemmenden Medikamenten. Laut der DGP weisen viele Forschungsergebnisse nach, dass E-Zigaretten schädigende Wirkungen auf die Lunge und das Herz-Kreislauf-System haben. Auch für eine krebsfördernde Wirkung gebe es Hinweise. Führende nationale wie internationale wissenschaftliche Fachgesellschaften, nationale Medizin-Leitlinien und Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation WHO stimmen damit überein. Bisher fehlen Langzeituntersuchungen, um das Gesundheitsrisiko genauer einzuschätzen. „Zudem haben wir beobachtet, dass 60 bis 80 Prozent der Umsteiger von der Tabak- auf die E-Zigarette nebenher auch weiterhin Tabakprodukte konsumieren – gerade dieser duale Gebrauch birgt zusätzliche Gesundheitsrisiken“, sagt der Lungenarzt Prof. Wulf Pankow, DGP-Vertreter im Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und einer der federführenden Autoren der neuen Empfehlungen. „E-Zigaretten haben keinen Vorteil gegenüber der Tabakentwöhnung nach medizinischen Leitlinien mit persönlicher Beratung, Telefonberatung, Gruppenkursen und medikamentöser Unterstützung“, so Pankow. Erfolgversprechend: Kombination aus Verhaltenstherapie und Nikotinersatztherapie Grundsätzlich raten die Autoren der Arbeit dazu, sich schnellstmöglich professionelle Hilfe zu holen: „Wer mit dem Rauchen aufhören möchte und es allein nicht schafft, sollte auch seinen Hausarzt direkt darauf ansprechen und sich beraten lassen”, so Pankow. „Die besten Erfolge zur Tabakentwöhnung sehen wir aktuell bei der Kombination aus Verhaltenstherapie und medikamentöser Unterstützung.” Geprüft und wirksam sind neben den rezeptfreien Nikotinersatzpräparaten die suchthemmenden Medikamente Vareniclin, Bupropion und Cytisin. „Sollten Raucherinnen und Raucher die E-Zigarette gegenüber anderen Hilfsmitteln dennoch bevorzugen, dann nur für einen begrenzten Zeitraum, und anschließend ganz absetzen.“ Nur jeder fünfte Raucher unternimmt Rauchstoppversuch – Krankenkassen sollen Kosten tragen Die Autoren der Empfehlungen zum E-Zigaretten-Gebrauch bemängeln, dass es derzeit noch viel zu wenig unabhängige Studien über die tatsächlichen Auswirkungen der elektronischen Geräte und Tabakerhitzer gibt. Aus der jüngsten Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) ist bekannt, dass nur jeder fünfte Raucher in Deutschland mindestens einen Rauchstoppversuch im Jahr unternimmt. Hohe individuell zu tragende Therapiekosten würden vor allem sozioökonomisch schwächere Raucher benachteiligen, heißt es in der Studie. „Auch deshalb fordern wir die Kostenübernahme von evidenzbasierten Therapien durch Krankenkassen“, bekräftigt DGP-Experte Andreas. Das Risiko für Raucher sei derweil gut belegt: Einer aktuellen Metaanalyse zufolge bedingt bereits der Konsum einer Zigarette pro Tag ein mehr als 50 Prozent zusätzliches Risiko für ischämische Herzerkrankungen oder Schlaganfälle. „Wir empfehlen aus medizinischer Sicht den kompletten Rauchstopp. Und dafür gibt es bessere Hilfsmittel anstelle der E-Zigarette“, sagt Andreas. Im Rahmen des DGP-Kongresses vom 25. bis 28. Mai in Leipzig wird das Thema E-Zigaretten und Tabakentwöhnung in folgenden Veranstaltungen aufgegriffen: Donnerstag, 26. Mai, 9 bis 10:30 Uhr, Saal A (Halle 2) inkl. LivestreamKlinisches Symposium „Rauchfreies Deutschland 2040 – von der Idee zur Realität“ Donnerstag, 26. Mai, 11 bis 12:30 Uhr, Saal 2 (CCL, Ebene +1) inkl. LivestreamPräsidentensymposium „Tabakentwöhnung in Deutschland – Defizite und Chance“ Donnerstag, 26. Mai, 11 bis 12:30 Uhr, Vortragsraum 11 (CCL, Ebene +2)freier Vortrag „Sind die neuen tabak- oder nikotinfreisetzenden Systeme gesundheitlich unbedenklich und zur Raucherentwöhnung geeignet?“ Freitag, 27.Mai, 14:30 bis 16 Uhr, MH 01/02 (Messehaus)DGP-Highlight „Aus der Praxis für die Praxis: Wie Kliniken die Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040 unterstützen“ Samstag, 28. Mai, 11 bis 12:30 Uhr, Saal 4 (CCL, Ebene +1) Klinisches Symposium „eHealth und digitale Medizin: Digitale Raucherentwöhnung – eine neue Option?“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]