Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust5. Oktober 2023 Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Gehörschnecke einer Maus: In Grün sind die Haarsinneszellen markiert, in Rot das Zellskelett und in Blau die Zellkerne mit Erbgut. Bild: Maurizio Cortada/Universität Basel, Departement Biomedizin Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert und der im Alter nachlässt. Hinweise dafür liefern Forschende der Universität Basel. Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist ein Hörgerät oder, im Extremfall, ein Cochlea-Implantat. „Um neue Therapien zu entwickeln, müssen wir besser verstehen, was die Hörsinneszellen für ihre Funktion brauchen“, erklärt Dr. Maurizio Cortada vom Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Michael N. Hall am Biozentrum hat Cortada untersucht, welche Signalwege die sogenannten Haarzellen im Innenohr beeinflussen. Dabei sind die Forschenden auf einen zentralen Regulator gestoßen, wie sie im Fachjournal „iScience“ berichten. Der besagte Signalweg, in Fachkreisen mTORC2-Signalweg genannt, spielt unter anderem für das Zellwachstum und das Zellskelett eine wichtige Rolle. Welche Funktion er in den Haarzellen des Innenohres übernimmt, war bisher nicht erforscht. Entfernten die Forschenden bei Mäusen ein zentrales Gen dieses Signalwegs in den Haarzellen des Innenohrs, verloren die Tiere sukzessive das Gehör. Im Alter von zwölf Wochen waren sie komplett taub, schreiben die Autorinnen und Autoren in der Studie. Weniger Synapsen Genauere Untersuchungen zeigten, dass die Haarsinneszellen im Innenohr ohne den mTORC2-Signalweg ihre Sensoren verloren: Die Zilien der Haarzellen waren bei den Mäusen mit Gehörverlust verkürzt, wie die Forschenden mittels Elektronenmikroskopie feststellten. Außerdem war die Anzahl Synapsen, die die Signale an den Hörnerv weiterleiten, reduziert. „Aus anderen Studien wissen wir, dass die Produktion von Schlüsselproteinen dieses Signalwegs mit dem Alter abnimmt“, so Cortada. Womöglich bestehe ein Zusammenhang zum Verlust an Synapsen und der Abnahme der Funktion der Hörsinneszellen im Innenohr, die mit zunehmendem Alter zur Abnahme des Hörvermögens führen. „Wenn sich das bestätigt, gäbe es damit einen möglichen Ansatzpunkt für künftige Therapien“, so der Biomediziner. Mittel- und Innenohr wären beispielsweise gut erreichbar für lokal verabreichte Wirkstoffe oder Gentherapien. Die Ergebnisse könnten der Entwicklung solcher Behandlungsmöglichkeiten den Weg ebnen.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]