Neue Erkenntnisse zu Bittersalz – Epsom-Salz-Rezeptor identifiziert7. Mai 2019 Modelldarstellung des Bitterrezeptors TAS2R7. Grafik: Dr. Antonella Di Pizio/Leibniz-LSB@TUM Ein Wissenschaftlerteam um Maik Behrens vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun den Rezeptor identifiziert, der für den Bittergeschmack verschiedener Salze, unter anderem Epsom-Salz, verantwortlich ist. Die Entdeckung trägt dazu bei, die physiologischen Mechanismen aufzuklären, über die Epsom-Salz das Herz oder den Darm beeinflusst. Magnesiumsulfat, auch Bitter- oder Epsom-Salz genannt, ist das wohl bekannteste bitter schmeckende Salz. Das natürlich vorkommende Mineral ist nach der britischen Stadt Epsom benannt, in der man es bereits im Jahr 1697 aus Quellwasser gewann. Noch heute hat es in der Heilkunde seinen Platz, beispielsweise um Darmträgheit oder bestimmte Herz-Rhythmus-Störungen zu behandeln. Rezeptor für Magnesium-, Mangan- und Eisenionen Maik Behrens und seinem Team ist es nun mit Hilfe eines zellulären Testsystems gelungen, einen Rezeptor zu identifizieren, der auf Epsom-Salz bzw. auf Salze reagiert, die Magnesium- oder zweiwertige Mangan- und Eisenionen enthalten. Es handelt sich um den Bitterrezeptor TAS2R7. Er ist einer der 25 verschiedenen Bitterrezeptortypen, über die der Mensch verfügt. Als Torwächter im Mund warnen die Sensoren für Bitteres vor dem Verzehr potentiell giftiger Substanzen. Neben Pflanzenstoffen wie Coffein zählen auch Medikamente wie Chlorphenamin (Antihistaminikum) dazu. Eine weitere Substanzgruppe bilden bestimmte Salze, die bei zu hoher Dosierung zu beträchtlichen Nebenwirkungen führen können. Mehr als nur Geschmackssensoren Maik Behrens. Foto: C. Schranner/Leibniz-LSB@TUM Neue Studien weisen darauf hin, dass die Rezeptoren nicht nur als Geschmackssensoren fungieren, sondern auch physiologische Effekte von Bitterstoffen vermitteln. So finden sich Bitterrezeptoren auf Organen wie dem Herzen oder im Darm. „Interessanterweise reagieren beide Organe auf die Zufuhr von Magnesiumsalzen“, sagt Studienleiter Behrens. Eine Überdosierung von Magnesiumsalzen führe nachweislich zu Blutdruckabfall, Herzstillstand, starken Durchfällen und Erbrechen, so der Forscher weiter. Welche molekularen Mechanismen genau den jeweiligen physiologischen Reaktionen zu Grunde lägen, sei jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Forschenden sind überzeugt, dass die Entdeckung des Bittersalz-Rezeptors dazu beitragen wird, die physiologischen Effekte von Mineralstoffen besser zu verstehen und neue Therapeutika zum Beispiel für Herzerkrankungen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.