Neue Erklärfilme des AMD-Netz: Aufklärung für AMD-Patienten7. März 2025 Vorschaubild des siebten Films: Symptome einer AMD und Selbsttests. Foto.© AMD-Netz Das AMD-Netz hat Erklärfilme zur Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) veröffentlicht, die in der AMD-Aufklärung eingesetzt werden können. In den Videos erläutern Augenärztinnen die Erkrankung und Therapie sowie Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten und den Umgang mit Sehverlust. Erklärfilme: Einblicke und praktische Tipps Als Erweiterung zum bisherigen Patientenhandout des AMD-Netz in Papierform wurden in den vergangenen Monaten die fachlich geprüften Informationen zu den verschiedenen AMD-Diagnosen sowie weiterführende Details in knappe und barrierefreie Videos übertragen. Ursache, Verlauf, Therapie, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten werden laienverständlich erläutert, zum besseren Verständnis werden Bilder und Animationen gezeigt. Die Erklärfilme wurden gemeinsam mit Augenärzten entwickelt und decken eine Vielzahl von Themen zur Erkrankung AMD ab, darunter: Entwicklung einer AMD und die frühe Form Die mittlere oder intermediäre AMD Die späte trockene AMD: Geographische Atrophie Die späte feuchte oder neovaskuläre AMD Therapie der späten feuchten oder neovaskulären AMD Risikofaktoren einer AMD und Vorbeugung Symptome einer AMD und Selbsttests Leben mit Sehverlust durch eine AMD Befragung Während der Entwicklung der Erklärfilme sollten Patienten sowie Angehörige ein erstes Probevideo hinsichtlich Verständlichkeit, Aufbau und Nutzen im Rahmen einer Online-Befragung bewerten. Die Texte in diesem Video wurden von einer Schauspielerin in einem weißen Arztkittel gesprochen. Der Fragebogen wurde im Befragungszeitraum vom 01. bis 31. März 2024 von insgesamt 100 Personen ausgefüllt. Erfreulich war, dass der Gesamteindruck des Erklärfilms durchweg positiv war. Auch die hohe Weiterempfehlungsrate sowie die Bereitschaft, weitere Filme zur AMD anzuschauen, sind zu betonen. Ebenfalls wurden Animation und Darstellung der Netzhaut als sehr verständlich eingestuft. Zufrieden waren die Befragten mit der verwendeten Schriftgröße sowie den Kontrasten bei Schrift und Bildern. Auch die Länge des Erklärfilms war für die Befragten passend. Aufgrund der nicht allzu positiven Resonanz innerhalb der Befragung auf die Darstellung der Schauspielerin, wurde entschieden, die Texte von Augenärzten sprechen zu lassen. Dadurch würden die medizinischen Inhalte patientengerecht, authentisch und kompetent übermittelt. Augenärztliche Sprecherinnen Zwei erfahrene Augenärztinnen aus Münster, Frau Dr. Christine Heinrich und Frau Dr. Britta Heimes-Bussmannn, konnten als Sprecherinnen für die Erklärfilme gewonnen werden. Beide Ärztinnen möchten ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesen Videos teilen, um Patienten zu unterstützen und Aufklärung einfacher zu machen. Frau Dr. Heinrich erklärt: „Als Augenärztin sehe ich täglich, wie sehr die altersbedingte Makuladegeneration das Leben meiner Patienten beeinflusst. Es war mir ein persönliches Anliegen, an diesen Erklärfilmen mitzuwirken, um verständliche und hilfreiche Informationen zu bieten. Wissen ist der erste Schritt zu einem besseren Umgang mit der Krankheit.” Frau Dr. Heimes-Bussmann ergänzt: „Die Diagnose AMD kann für viele Menschen beängstigend sein. Ich möchte dazu beitragen, Ängste zu nehmen und praktische Tipps zu geben, wie man den Alltag mit AMD besser bewältigen kann. Es ist mir wichtig, dass Patienten wissen, dass sie nicht allein sind und dass es Unterstützung gibt.” Auszeichnung beim DOG-Videopreis Besonders stolz ist das AMD-Netz darauf, mit dem Videobeitrag „AMD-Aufklärung leicht gemacht: Videos zur Erkrankung“ im Oktober 2024 den zweiten Platz beim DOG-Videopreis gewonnen zu haben. Diese Auszeichnung unterstreicht die Qualität und den Nutzen der neuen Erklärfilme für Betroffene und Fachleute gleichermaßen. Nutzung der Erklärfilme Die neuen Erklärfilme sind auf der Webseite des AMD-Netz und bei YouTube zu finden. Sie werden regelmäßig aktualisiert und dem neuesten Stand der Forschung angepasst. Die Patienten werden mit Flyern auf die Erklärfilme aufmerksam gemacht. Diese können von Augenarztpraxen kostenfrei beim AMD-Netz unter [email protected] angefordert werden. Die Flyer enthalten QR-Codes, die zu den einzelnen Videos führen. Ärzte können patientenindividuell ankreuzen, welcher Erklärfilm für die jeweiligen Patienten relevant ist. Für Partner des AMD-Netz werden die Videos für das Praxisfernsehen bereitgestellt. Künftig werden unterschiedliche Partnerschaften zu verschiedenen Konditionen angeboten: Partner, Partner PLUS und Partner PREMIUM. Alle Informationen dazu und die Anmeldemöglichkeit finden sich hier. Gemeinsam Gutes tun Das AMD-Netz möchte neben den augenärztlichen Sprecherinnen auch den Augenkliniken der Universitätsklinika Leipzig und Mannheim für die wertvolle Zusammenarbeit bei diesem Projekt danken. Zudem bedankt sich das AMD-Netz für die finanzielle Förderung durch Aktion Mensch, Apellis Germany, OmniVision, Roche Pharma und Westfälische Nachrichten.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]