Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt: Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion29. November 2022 Gregor Hagelueken (l.), Arbeitsgruppenleiter am Institut für Strukturbiologie des UKB, und Niels Schneberger, Doktorand am Institut für Strukturbiologie des UKB frieren Proteinkristalle ein. Foto: J.F. Saba Die Genschere CRISPR/Cas9 schützt Bakterien vor einem Angriff von Phagen. Forschende haben nun eine neue Funktion der Genschere entdeckt. Die durch die Genschere entstandenen Signalmoleküle binden unter anderem an ein Protein namens CalpL, das zu einer aktiven Protease wird. Bakterien und Phagen liefern sich auf der Erde seit Urzeiten einen Kampf um Leben und Tod. Injiziert ein angreifender Phage seine Erbsubstanz in ein Bakterium, zwingt er dieses, neue Phagen zu produzieren, die wiederum weitere Bakterien infizieren. Einige Bakterien haben als Antwort darauf die CRISPR-Genschere entwickelt. Mit diesem bakteriellen Immunsystem wird die Phagen-Erbsubstanz erkannt, zerschnitten und damit unschädlich gemacht. Gleichzeitig werden die entstandenen Bruchstücke in das Genom des Bakteriums integriert. Dadurch entsteht eine Art Bibliothek, auf die das CRISPR-Immunsystem immer wieder zurückgreifen kann und damit für zukünftige Angriffe gewappnet ist. Darüber hinaus wurde entdeckt, dass sogenannte Typ-III-Varianten der Genschere bei der Entdeckung von Phagen-Erbsubstanz kleine Signalmoleküle herstellen, mit deren Hilfe die Bakterien einen komplexen Notfallplan anschalten. Dieser sorgt dafür, dass ein Virus optimal und auf breiter Front bekämpft werden kann. Wie das genau funktioniert, haben jetzt Forschende am Institut für Strukturbiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Partneruniversität St Andrews in Schottland und des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg untersucht. Das Forscherteam hat entdeckt, dass die kleinen, von der Genschere hergestellten Signalmoleküle unter anderem an ein Protein namens CalpL binden, welches dadurch zu einer aktiven Protease wird. „Proteasen werden auch im menschlichen Immunsystem benutzt, um Informationen rasend schnell weiterzugeben“, sagt Niels Schneberger, Doktorand am Institut für Strukturbiologie des UKB und einer der beiden Erstautoren der Studie. Schließlich fanden die Forschenden auch das Ziel dieser neu entdeckten Proteinschere. Sie zerschneidet ein kleines Eiweißmolekül namens CalpT, das wie eine Sicherung für CalpS, ein drittes Eiweißmolekül, wirkt: „CalpS ist ein gut bewachter Sigma-Faktor. Solche Proteine führen zur Anschaltung von bestimmten Genen, was den Stoffwechsel der Bakterie auf Verteidigung umstellt. Wir sind schon sehr neugierig, welche Gene das genau sind.“, erläutert Christophe Rouillon, der Gastwissenschaftler am Institut für Strukturbiologie ist und als Erstautor an der Studie beteiligt ist. Die Forschenden haben mit dieser komplizierten Signalkaskade einen ganz neuen Aspekt der CRISPR-Systeme aufgedeckt. Das tolle an CRISPR-Systemen ist auch, dass sie sich sehr gut für biotechnologische und medizinische Zwecke umprogrammieren lassen. Mithilfe von CRISPR kann die DNA gezielt verändert – also Gene oder ganze Genketten eingefügt oder ausgeschnitten werden. Einige Krankheiten wie z. B. Spinale Muskelatrophie (SMA), die eine Nervenlähmung zur Folge hat, können mithilfe der Genschere heute bereits therapiert werden. „Mit dieser CRISPR-aktivierten Proteinschere gibt es jetzt ein nagelneues Werkzeug im Baukasten der Molekularbiologie“, sagt PD Dr. Gregor Hagelueken, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Strukturbiologie des UKB und Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Life and Health“ der Universität Bonn. „Und vielleicht kann man CRISPR damit in Zukunft noch vielseitiger anwenden“, ergänzt er.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.