Neue Genfähren wecken Hoffnung für Patienten mit Mukoviszidose29. Januar 2019 Foto: © magele-picture/Fotolia Kinder mit Mukoviszidose haben trotz Fortschritte in der symptomatischen Behandlung eine deutlich verkürzte Lebenserwartung. Sie leiden an schweren Infektionen der Lunge, verbunden mit einer zunehmenden Verschleimung der Atemwege. Die Erkrankung wird durch Mutationen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Gen hervorgerufen. Daraus resultiert eine Fehlfunktion eines Chloridkanals. Ärzte und Wissenschaftler um Prof. Joseph Rosenecker am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU-Klinikums München haben nun ein neues Verfahren entwickelt, um die Funktion des defekten Chloridkanals in den Atemwegsepithelzellen wiederherzustellen. Das Forscherteam hat eine neue Klasse nicht viraler Genvektoren entwickelt, mit deren Hilfe eine gesunde Kopie des CFTR-Gens mittels einer Transposase sowie einer synthetisch hergestellten Boten-RNA über eine Inhalation in die DNA von Epithelzellen eingebracht werden kann. Diese Strategie führte zu einer langanhaltenden Expression des CFTR-Proteins in den Atemwegszellen transgener Mäuse. Dr. Shan Guan, der Erstautor der Studie, erklärt: „Nur dank einer guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit akademischen Partnern in Hannover, Freiburg, Münster und Langen, einer Brücke in die biotechnologische Industrie (ethris GmbH, München) sowie einer Förderung durch das BMBF konnte dieses Projekt zum Erfolg geführt werden – nun sind klinische Studien nötig, die zeigen müssen, ob wir mit dieser Technologie in Zukunft auch Kindern mit Mukoviszidose helfen können.“ Die neue Vektortechnologie könnte unter Umständen auch bei anderen seltenen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "DGP-Generalsekretär Bahmer: Bilanz nach den ersten 100 Amtstagen" DGP-Generalsekretär Bahmer: Bilanz nach den ersten 100 Amtstagen Seit 100 Tagen ist der neue, erstmals hauptamtliche Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im Amt. In dieser Zeit hat Prof. Thomas Bahmer bereits wichtige Weichen für […]
Mehr erfahren zu: "Britische Studie: Auch ältere Senioren können von Lungenkrebs-Screening profitieren, wenn OP möglich" Britische Studie: Auch ältere Senioren können von Lungenkrebs-Screening profitieren, wenn OP möglich Senioren höheren Alters, die für die Teilnahme an einem Lungenkrebs-Screening infrage kommen, können danach möglicherweise mit ähnlichen Überlebens-Outcomes rechnen wie jüngere Personen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor.
Mehr erfahren zu: "Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten?" Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten? Schon heute haben Gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Wäre eine Wahl zwischen bestimmten Tarifen generell ein Ausweg, um immer höhere Beiträge zu vermeiden?