Neue Informationsangebote zum Thema Prävention beim Online-Portal diabinfo.de21. Mai 2024 Foto: © Yekatseryna/stock.adobe.com Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de* erweitert sein Informationsangebot zur Prävention und klärt im Web-Auftritt nunmehr auch über diabetesassoziierte nicht-übertragbare Erkrankungen auf. „Die Prävention des Typ-2-Diabetes durch Bewegungsförderung, Ernährungsumstellung und Reduktion von Übergewicht hat auch positive Auswirkungen auf die Belastung durch Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Demenz. Hierüber möchten wir die Gesellschaft informieren“, erklärt Prof. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums und DZD-Sprecher. Als nationales Diabetesinformationsportal gibt diabinfo.de unabhängige und evidenzbasierte Informationen zur Prävention und Therapie von Diabetes in fünf Sprachen. „Es ist für uns sehr wichtig, den Bereich Prävention auf diabinfo.de zu erweitern, um so Interessierten einen umfassenden Blick auf die Risikofaktoren für die Entstehung von Volkskrankheiten und deren Prävention zu ermöglichen.“, ergänzt Prof. Martin Hrabě de Angelis, Forschungsdirektor Helmholtz Munich und DZD-Vorstand. Das Vorbeugen-Portal von diabinfo.de bietet nun neben praktischen Tipps und Informationen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes auch Informationen rund um die Präventionsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Artikel bieten Hintergrundwissen und Hilfestellungen für den Alltag und beantworten persönliche Fragen, wie man es z.B. schaffen kann, gesünder zu schlafen oder worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Themenbereich „Adipositas“ soll ergänzt werden Zudem wird das Wechselspiel zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgebildet. Detaillierte Artikel informieren über die Folgen, Symptome, die Diagnose und Behandlung sowie die Risikofaktoren und Möglichkeiten der Vorbeugung der einzelnen Krankheitsbilder. In Kürze wird das Angebot um den Themenbereich „Adipositas“ ergänzt. *diabinfo.de bietet qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – auch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch und Ukrainisch. Die Informationen richten sich an Menschen mit Diabetes, an Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko sowie an Angehörige, Diabetesberatende, Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs und Interessierte. Zudem richtet sich das Angebot an Menschen mit erhöhtem Risiko für nicht-übertragbare Erkrankungen und die interessierte Öffentlichkeit. Neben Basiswissen, aktuellen Meldungen, Hintergrundartikeln und häufig gestellten Fragen bietet das Onlineportal Erklärvideos, Podcasts, Infografiken und Quizze. Für Lehrkräfte stehen Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Die Texte bei diabinfo.de sind wissenschaftlich geprüft, aktuell und neutral. Erkenntnisse aus Medizin und Diabetesforschung werden allgemeinverständlich aufbereitet.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]