Neue Leitung der HNO-Klinik am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein3. Juli 2024 Karl-Ludwig Bruchhage ist Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie des UKSH am Campus Lübeck. Foto: UKSH Seit 1. Juli ist Prof. Karl-Ludwig Bruchhage Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikus Schleswig Holstein (UKSH). Er folgt auf Prof. Rainer Schönweiler, der die Klinik kommissarisch geleitet hat. Bruchhage hat in Padua/Italien und München Humanmedizin studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert. Er arbeitete als Oberarzt an der Charité Universitätsmedizin Berlin und als leitender Oberarzt am Zentralklinikum Augsburg. 2011 wechselte Bruchhage ans UKSH, Campus Lübeck. An der HNO-Klinik hatte er mehrere Führungspositionen inne, zuletzt war er Leiter der Sektion für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde. Er besitzt die Zusatzbezeichnungen plastische Operationen und Allergologie. Wissenschaftliche Schwerpunkte von Bruchhage sind die experimentelle Rhino- und Onkologie, Otologie und Implantologie. Sein klinischer Fokus liegt vor allem in der multimodalen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren, insbesondere in der rekonstruktiven Tumorrehabilitation mittels mikrovaskuären Lappenplastiken, sowie in der Versorgung von schwerhörigen und gehörlosen Kindern und Erwachsenen, inklusive komplexer Ohr-/Implantat- und Atresiechirurgie. In seiner neuen Position möchte Bruchhage insbesondere den Einsatz von künstlicher Intelligenz und von roboterassistierten Eingriffen in der HNO fördern und weiter ausbauen. Sein Ziel ist die individualisierte, qualitativ beste und sicherste Versorgung der Patientinnen und Patienten seiner Klinik.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.