Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt8. April 2024 Das Bild zeigt mit Peptid-Nanofibrillen beschichtete Magnetkügelchen, die HIV-Partikel auf ihrer Oberfläche binden. (Bild: © Dr. Torsten John) Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei setzen sie auf Peptid-Nanofibrillen (PNFs) an magnetischen Mikropartikeln. „Die präsentierte Methode erlaubt es, Viruspartikel effizient einzufangen, zu isolieren und zu konzentrieren, was eine Steigerung der Empfindlichkeit bestehender Diagnosetools und Analysetests ermöglichen kann“, erläutert Prof. Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig. Die verwendeten Nanofibrillen – das sind kleine, nadelartige Strukturen – basieren auf dem Peptid EF-C, das erstmals 2013 von Prof. Jan Münch von der Universität und dem Universitätsklinikum Ulm beschrieben wurde. EF-C ist ein Peptid aus 12 Aminosäuren, das sich beim Auflösen in polaren Lösungsmitteln sofort zu nanoskaligen Fibrillen zusammenfügt. Diese kann man auch auf magnetische Partikel aufbringen. „Unsere Arbeit zeigt exemplarisch für das EF-C Peptid, wie Peptidfibrillen an magnetischen Partikeln eine ganz neue Funktionalität haben können – das mehr oder weniger selektive Binden von Viren. Ursprünglich waren Fibrillen dieser Art eher im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen bekannt”, ergänzt der Co-Erstautor der Studie und ehemalige Doktorand von Abel an der Universität Leipzig, Dr. Torsten John. Jetzt forscht er als Nachwuchswissenschaftler am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. „Die Erhöhung der lokalen Konzentration und die Isolierung von Viren aus Proben sind entscheidend für die Steigerung der Empfindlichkeit in der Diagnostik viraler Infektionen“, erklärt Münch. Die Forschenden aus Ulm und Leipzig haben eine solche Methode zur Konzentration und Isolierung von HIV-Partikeln vorgestellt. Sie zeigen in ihrer Studie, wie PNFs effektiv zur Trennung von HIV-Partikeln aus Lösungen eingesetzt werden können, ohne auf eine Zentrifugation angewiesen zu sein. Diese innovative Methode nutzt spezielle Magnetkügelchen, um Viruspartikel gezielt zu binden und magnetisch zu trennen, wodurch ihre Aktivität und ihre Infektionsfähigkeit erhalten bleibt. Das spielt etwa für neue gentechnologische Verfahren eine Rolle. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der neuen Methode für die Forschung und Diagnostik von HIV sowie für weitere Anwendungen in der Virusforschung. Durch die Verbesserung der Effizienz bei der Konzentration und Isolierung von Viruspartikeln könnten diese Technologie und das neue Hybridmaterial dazu beitragen, die Diagnostik von Infektionen und die Überwachung von Resistenzen zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "ALM plädiert für praxisnahe Reform des MT-Berufegesetzes" ALM plädiert für praxisnahe Reform des MT-Berufegesetzes Mit einem Positionspapier zum Gesetz über die Berufe in der Medizinischen Technologie (MTBG) eröffnen die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) eine politische Diskussion über die Zukunft der Ausbildung im […]
Mehr erfahren zu: "Warken: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen“" Warken: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen“ Wie können steigende Milliardenkosten für die medizinische Versorgung unter Kontrolle kommen? Eine Kommission soll Reformvorschläge machen – und die Ministerin bereitet auf größere Veränderungen vor.
Mehr erfahren zu: "Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge" Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hatte es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt.