Neue Mikroskopie-Methode: Eins-zu-eins-Kartierung neuronaler Projektionsmuster und Funktionen12. April 2022 Active nerve cells. Foto:©Giovanni Cancemi-stock adobe.com Um den Informationsfluss im Gehirn zu verstehen, muss man wissen, welche Nervenzellen an welchen Funktionen beteiligt sind, und wie sie untereinander verschaltet sind. Mit einer neu entwickelten Bildgebungsmethode legt ein chinesisches-deutsches Forscherteam die Grundlage für eine genaue Eins-zu-eins-Kartierung von Zellen und Funktionen. In der menschlichen Großhirnrinde gibt es schätzungsweise 16 Milliarden und im Gehirn einer Maus etwa 70 Millionen Nervenzellen. Diese verarbeiten in großen neuronalen Netzwerken unsere Sinneswahrnehmungen und steuern unser Verhalten. Einzelne Nervenzellen übernehmen dabei die Aufgabe, Informationen von einem Neuron zum nächsten weiterzuleiten, Signale zu verstärken oder zu dämpfen oder verschiedene Netzwerke zu verknüpfen. Aus der Verknüpfung entstehen hoch komplexe und enorm plastische funktionelle Verbünde.Das Problem: „Selbst innerhalb von kleinen Hirnregionen weisen die Neuronen oft eine außerordentliche funktionelle Vielfalt auf und sind räumlich miteinander verwoben. Das macht es bisher unmöglich, Struktur und Funktion auf Einzelzellebene exakt zuordnen zu können.“ erklärt Dr. Hongbo Jia, Co-Studienleiter. Das Forscherteam aus China und Deutschland hat für dieses Problem eine Lösung gefunden und eine neue, präzise Methode entwickelt, um einzelne funktionell aktive Nervenzellen im Gehirn zu identifizieren. Dazu wurden bei Labormäusen, die verschiedene Töne hörten, die an der Tonverarbeitung beteiligten Nervenzellen durch Zwei-Photonen-Calcium-Bildgebung identifiziert, und zwar spezifisch für unterschiedliche Tonfrequenzen. Die gerade aktiven Neuronen wurden durch gezielte Plasmid-Einschleusung mit einem grün leuchtenden Protein markiert. Um auch die weit reichenden und sehr dünnen Axone der aktiven Nervenzellen nachverfolgen zu können, wurde zusätzlich mittels eines nicht pathogenen Virus eine membrangebundene Variante des grünen fluoreszierenden Proteins transfiziert, die die Zelloberflächen sichtbar macht.Mit der 2-SPARSE-genannten Methode ist eine präzise Eins-zu-eins-Kartierung der neuronalen Projektionsmuster und physiologischen Funktionsmerkmale möglich. „Für die 2-SPARSE-Methode sind in den meisten Labors weder neue Instrumente oder Reagenzien erforderlich, sondern lediglich eine Schulung, wie die vorhandene Methodik kombiniert werden kann“, so Mikroskopie-Experte Jia.Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Technologie zukünftig zu Durchbrüchen in der Erforschung der Konnektoms, also der vollständigen Aufklärung der Verbindungen zwischen den Nervenzellen des Gehirns, führen könnte, und damit Wechselwirkungen von Hirnregionen und deren Veränderungen im kranken Gehirn erfassbar macht.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.