Neue molekulare Erkenntnisse: Empfindliche Haut begünstigt Hyperpigmentierung23. September 2025 © naka – stock.adobe.com (Symbolbild) Empfindliche Haut neigt zu Hyperpigmentierung. Genanalysen belegen gemeinsame Mechanismen und weisen auf Oxyresveratrol als vielversprechenden therapeutischen Ansatz hin. Empfindliche Haut wurde bislang vor allem als neuro-sensorische Störung betrachtet, während eine Hyperpigmentierung als Folge einer Überaktivität der Melanozyten gilt. Klinische Beobachtungen zeigen jedoch, dass Patienten mit empfindlicher Haut bereits nach minimaler Reizung häufig eine hartnäckige postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) entwickeln, was auf eine bislang wenig erforschte molekulare Wechselwirkungen hindeutet. Oxyresveratrol zeigt Potenzial gegen Pigmentstörungen Das Forscherteam aus China nutzte die GeneCards-Datenbank und konstruierte krankheitsbezogene Gen-Netzwerke für empfindliche Haut und PIH, die im Schnitt 164 gemeinsame Zielstrukturen aufwiesen. Von 15 untersuchten aktiven Substanzen zeigte Oxyresveratrol die stärkste Korrelation mit den Kernzielstrukturen und eine ausgeprägte Hemmung der Tyrosin-Protein-Kinase Kit. In Versuchen mit B16F10-Zellen führte die Anwendung von Oxyresveratrol zu einer dosisabhängigen Hemmung der Melaninproduktion. Die Studie wurde im „Journal of Dermatologic Science and Cosmetic Technology“ veröffentlicht und verdeutlicht die zentrale Rolle immunvermittelter Entzündungsprozesse bei empfindlicher Haut und Hyperpigmentierung und hebt das Potenzial von Oxyresveratrol zur Behandlung von Hyperpigmentierung bei empfindlicher Haut hervor. Diese umfassenden Ergebnisse liefern ein tieferes Verständnis der molekularen Verbindung zwischen empfindlicher Haut und Hyperpigmentierung und eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung gezielter Therapien und Interventionen. (ins)
Mehr erfahren zu: "Antibiotika vor Immuntherapie erhöhen Mortalitätskrisiko bei Melanom-Patienten" Weiterlesen nach Anmeldung Antibiotika vor Immuntherapie erhöhen Mortalitätskrisiko bei Melanom-Patienten Antibiotikagabe vor Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie bei Melanom-Patienten erhöht das Mortalitätsrisiko, was die Bedeutung des Mikrobioms für den Therapieerfolg und die Notwendigkeit mikrobiomgestützter Studien unterstreicht.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen" Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als […]