Neue Neurochirurgin für Kinder am Universitätsklinikum Ulm10. Januar 2018 Prof. Aurelia Peraud (Foto: Klinikum der Universität München) Prof. Aurelia Peraud leitet seit Januar die Sektion Pädiatrische Neurochirurgie. Seit dem 1. Januar 2018 verstärkt Prof. Aurelia Peraud das Team der Klinik für Neurochirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Christian Rainer Wirtz) am Universitätsklinikum Ulm, wo sie die Leitung der Sektion Pädiatrische Neurochirurgie übernommen hat. Die Behandlungsschwerpunkte der 51-jährigen Chirurgin liegen auf der neurochirurgischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, der Epilepsiechirurgie sowie der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Hydrozephalus-Patienten. Zuvor war Peraud als Oberärztin an der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Die gebürtige Münchnerin mit schwäbischen Wurzeln leitete dort die Kinderneurochirurgie sowie die Epilepsiechirurgie.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.