Neue Patientenleitlinie Hodenkrebs: Konsultationsfassung freigegeben28. Juli 2021 Bild: ©momius – stock.adobe.com Die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie Hodenkrebs ist seit Kurzem zur Kommentierung freigegeben. Die Fachöffentlichkeit, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 25. August abzugeben. Der Kommentierungsbogen und die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie sind hier abrufbar: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/hodenkrebs/Die nach der Konsultationsphase finalisierte Patientenleitlinie wird sich an betroffene Männer sowie an deren Angehörige richten und bietet verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zudem finden Leser in der Patientenleitlinie Hilfestellungen für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin. Die Erstellung der Patientenleitlinie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie von der Deutsche Krebshilfe gefördert.Hodenkrebs zählt zu den selteneren Krebserkrankungen mit einer guten Prognose. Laut dem Robert Koch-Institut erkrankten im Jahr 2016 4120 Männer neu daran, 140 verstarben. Besonders betroffen von der Erkrankung sind junge Männer im Alter zwischen 25 und 45 Jahren (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2016).
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]