Neue Patientenleitlinie Hodenkrebs: Konsultationsfassung freigegeben28. Juli 2021 Bild: ©momius – stock.adobe.com Die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie Hodenkrebs ist seit Kurzem zur Kommentierung freigegeben. Die Fachöffentlichkeit, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 25. August abzugeben. Der Kommentierungsbogen und die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie sind hier abrufbar: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/hodenkrebs/Die nach der Konsultationsphase finalisierte Patientenleitlinie wird sich an betroffene Männer sowie an deren Angehörige richten und bietet verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zudem finden Leser in der Patientenleitlinie Hilfestellungen für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin. Die Erstellung der Patientenleitlinie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie von der Deutsche Krebshilfe gefördert.Hodenkrebs zählt zu den selteneren Krebserkrankungen mit einer guten Prognose. Laut dem Robert Koch-Institut erkrankten im Jahr 2016 4120 Männer neu daran, 140 verstarben. Besonders betroffen von der Erkrankung sind junge Männer im Alter zwischen 25 und 45 Jahren (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2016).
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]