Neue Professorin für Allergologie in Basel2. Juli 2018 Prof. Dr. Karin Hartmann. Foto: Universität Basel Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Karin Hartmann zur Professorin für Allergologie gewählt. Die neue Klinische Professorin für Allergologie an der Medizinischen Fakultät wird gleichzeitig Leiterin Allergologie am Universitätsspital Basel. Hartmann ist derzeit Professorin für Immundermatologie sowie geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Ihr Amt in Basel wird sie auf den 1. Januar 2019 antreten. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit konzentriert sich Hartmann auf die Aufklärung der Funktion von Immunzellen mit einem speziellen Fokus auf Mastzellen. Schwerpunkt ihrer klinischen Forschung ist die Mastozytose, eine seltene Erkrankung, die durch eine pathologische Vermehrung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Weitere Spezialgebiete umfassen die Urtikaria, das Angioödem und die atopische Dermatitis. Geboren 1966 in Ansbach (Deutschland), studierte Hartmann Humanmedizin an den Universitäten Erlangen, Berlin und Oxford (UK). Ihre Promotion legte sie an der Freien Universität Berlin ab. Nach dem Studium forschte sie während zwei Jahren als Postdoktorandin an den National Institutes of Health, Bethesda (USA). Es folgten Tätigkeiten in der Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln, zunächst als Assistenzärztin und ab 2004 als Oberärztin. 2005 habilitierte sie sich im Fach Dermatologie, 2015 folgte sie einem Ruf an die Universität zu Lübeck. Hartmann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.