Neue Professur „Auditorische Signalverarbeitung“ an der Fachhochschule Lübeck13. April 2018 Neu in Lübeck: Prof. Dr. Tim Jürgens. Foto: FH Lübeck Die Lübecker Hörakustik-Studiengänge erhalten personelle Verstärkung in Forschung und Lehre. Prof. Tim Jürgens wechselte zum April dieses Jahres von Oldenburg an die Fachhochschule Lübeck. Als Physiker hat er sich zunächst mit Halbleitern beschäftigt, sich dann aber im Rahmen seiner Promotion Fragestellungen zugewandt über auditorische Modelle und neuronale Signale. Im Rahmen einer Junior-Professor an der Universität Oldenburg leitete er die Arbeitsgruppe „Modelle für Hörhilfen“ im Exzellenzcluster „Hearing4all“. Jürgens ist ausgewiesener Experte in der angewandten Hörforschung und hat sich durch den Aufbau des Forschungsbereiches „Cochlea-Implantate“ in Oldenburg besonders profiliert. Während eines Forschungsaufenthalts an der Essex University in Großbritannien hat sich Jürgens mit der Entwicklung von biologisch inspirierten Hörgeräten befasst. Er ist damit für die neu geschaffene Professur für auditorische Signalverarbeitung an der Fachhochschule Lübeck (FH Lübeck) bestens qualifiziert. In der Lehre wird Jürgens seine Expertise sowohl im Bachelorstudiengang Hörakustik an der FH, als auch im neuen gemeinsamen Master ‚Hörakustik und audiologische Technik’ von Uni und FH Lübeck einbringen. „Ich freue mich auf die spannenden Aufgaben in Lehre und Forschung in Lübeck, zumal ich hier meinen speziellen Forschungsinteressen im Bereich der Hörgerätealgorithmen und der Signalcodierung in Cochlea-Implantaten nachgehen kann. Sowohl meine bisherigen Lehrerfahrungen, aber auch die neuen Erkenntnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten empfinde ich als sehr bereichernd für die Lehre. Mein Ziel ist es, dadurch die Aktualität der Vorlesungen zu erhöhen und sie somit noch attraktiver für die Studierenden zu gestalten.“, sagt Jürgens über seine zukünftige Tätigkeit im Schwerpunkt Hörakustik auf dem Lübecker Wissenschaftscampus. Der Lübecker „Hörakustik-Campus“ – im Kollegium wegen der zahlreichen Akustikeinrichtungen vor Ort so bezeichnet – mit den Hochschulen, der Akademie, dem DHI (Deutsche Hörgeräte Institut), der LBS (Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen) und dem Klinikum werde durch die Ernennung von Prof. Tim Jürgens wesentlich gestärkt, heißt es in einer Mitteilung der FH Lübeck.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.