Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics10. September 2024 Helene Kretzmer. (Foto: © HPI/D. Ausserhofer) Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an und wird das Fachgebiet Computational Genomics leiten. Sie kommt aus dem Bereich Bioinformatik und forschte zuletzt als Gruppenleiterin „Computational Genomics” am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der epigenetischen Genomregulation, also der Steuerung der Art und Weise, wie ein Gen im Menschen in Erscheinung tritt. Hierbei forscht sie an Algorithmen und Methoden, um Veränderungen dieser Regulation sowie deren molekulare Ursachen und Folgen, zu denen auch Erkrankungen wie Krebs gehören können, besser zu verstehen. Am HPI wird Kretzmer ihren Fokus ebenfalls auf die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen zur Klassifizierung und Analyse von Krankheiten legen. Prof. Tobias Friedrich, HPI-Geschäftsführer und Dekan der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des HPI und der Uni Potsdam: “Wir freuen uns sehr, jungen Forschenden durch den Tenure Track am HPI neue Karrierewege in der akademischen Welt zu eröffnen – und ihnen damit eine langfristige Perspektive geben zu können. Mit Helene Kretzmer und Niclas Böhmer gewinnen wir zwei herausragende Forschungspersönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leisten werden, praxisnah den Nutzen von Informatik für unsere Gesellschaft und Gesundheit zu zeigen.”
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.