Neue robotische SP-Plattform für transvaginale NOTES-Operationen4. Januar 2024 Bild: ©buravleva_stock – stock.adobe.com Nach gelungener Pilot-Operation berichtet die Patientin über ein positives Ergebnis ohne chirurgischen Schnitt und mit minimalen Schmerzen. Frühere Studien nutzten die robotische Xi-Plattform für NOTES*-Operationen, einschließlich von Dissektionen im Bereich des Beckenbodens bei komplexen Endometriose-Operationen. Die Xi-Plattform hatte jedoch Probleme mit Instrumentenkollisionen bei transvaginalen NOTES-Operationen. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift „Intelligent Surgery“ veröffentlicht wurde, stellt ein Team von US-Forschern eine NOTES-Operation vor, bei der eine fortschrittliche Single-Port(SP) -Roboterplattform (da Vinci SP) verwendet wurde. Mit der neuen Roboterplattform demonstrierte das Forschungsteam erfolgreich zehn chirurgische Schritte im Pilotfall, der robotergestützte Hysterektomie, bilaterale Salpingektomie, Lösung von Adhäsionen und Resektion von Endometriose umfasste. Sechs Wochen nach der Operation berichtete die Patientin bei der klinischen Nachuntersuchung über ein positives Ergebnis ohne chirurgischen Schnitt und mit minimalen Schmerzen. Der leitende Forscher Xiaoming Guan betont, dass dies der erste Einsatz einer Roboterplattform bei transvaginalen NOTES-Operationen sei. * Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery, zu deutsch sinngemäß „endoskopische Operationen durch natürliche Öffnungen“, kurz NOTES
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]