Neue Stiftungsprofessur: Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde stärken26. Februar 2025 Symbolbild.© ponomarencko-stock.adobe.com Die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) fördert an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) eine neue W2-Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz. Ziel der Professur ist es, neue Maßstäbe für Forschung, Lehre und klinische Anwendungen in der Augenheilkunde auf diesem Gebiet zu setzen. Mit der Etablierung der neuen W2-Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz soll am UKE ein wichtiger Ort für Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Medizin geschaffen werden. „Unser Ziel ist es, die Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge nachhaltig zu verbessern“, berichtet Prof. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstandsmitglied. Die neue Professur soll zentrale Zukunftsfragen der Augenheilkunde adressieren, darunter die automatisierte Analyse ophthalmologischer Bilddaten zur Früherkennung von Erkrankungen. „Gerade bei komplexen Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration oder der diabetischen Retinopathie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, frühzeitig Warnsignale zu erkennen und individuell angepasste Behandlungen zu entwickeln“, erläutert Prof. Martin Spitzer, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des UKE. Auch die Entwicklung sicherer und praxisnaher KI-Lösungen für den klinischen Alltag wird eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Anliegen der Professur ist die enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern der Augenklinik, wie etwa in den Bereichen Herz-Kreislauf-Medizin, Neurowissenschaften und Versorgungsforschung. Auch ethische Fragestellungen bei der Nutzung von Gesundheitsdaten und KI-Systemen werden ein integraler Bestandteil der Arbeit sein. „Insgesamt erhielten wir neun qualifizierte Bewerbungen, die durch den Begutachtungsbeirat der Stiftung Auge gesichtet wurden“, berichtete Prof. Gerd Geerling, Sprecher des Beirats der Stiftungsprofessur. Das UKE überzeugte unter anderem mit einer umfangreichen digitalen Infrastruktur, wie dem „Center for Biomedical AI (bAIome)“, welches als zentrale Anlaufstelle für interdisziplinäre Kooperationsprojekte aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz mit klinischen Daten dient. „Durch die enge Vernetzung mit der DOG und weiteren Partnern wird die Professur eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde spielen. Dadurch können auch Impulse für andere medizinische Disziplinen erwartet werden“, so Prof. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn und Vorsitzender der Stiftung Auge. „Die Stiftung Auge setzt ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der digitalen Medizin“, betont der Vorsitzende und führt weiter aus: „Die Augenheilkunde zählt schon heute zu den führenden Disziplinen mit KI-basierten Auswertungsstrategien gerade im Bereich der digitalen Bildgebung, womit sich unter anderem auch telemedizinische Anwendungen für die Zukunft anbieten“.
Mehr erfahren zu: "Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion" Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion Bei Patienten mit geographischer Atrophie (GA) konnte mithilfe eines Implantates erstmals die zentrale Sehfunktion teilweise wiederhergestellt werden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen klinischen Studie. GA ist eine schwere Spätform […]
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]