Neue Studie zeigt Option zur Bekämpfung der „Vogelgrippe“ auf23. April 2025 Symbolbild Foto: © Countrypixel – stock.adobe.com Über die Ergebnisse einer am 11. April veröffentlichten Studie, in der die Sicherheit, Immunogenität und Schutzwirkung von fünf kommerziellen Impfstoffen gegen den HPAIV-Subtyp H5N1 bei Mastgänsen bewertet wurde, informiert das Friedrich-Loeffler-Institut. Die Aufzucht und Mast von Gänsen funktioniert nicht ohne Zugang zu Weideflächen. Dadurch besteht für die Tiere allerdings ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit hochpathogenem aviären Influenzavirusvirus (HPAIV), insbesondere mit dem derzeit in Europa verbreitet auftretendem HPAIV H5N1. Daher testete eine Forschungsgruppe des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die Sicherheit, Immunogenität und Schutzwirkung von fünf kommerziellen Impfstoffen gegen HPAIV des Subtyps H5N1 (Klade 2.3.4.4b) bei halbwüchsigen Mastgänsen, wie das teilt FLI auf seiner Homepage mitteilt. Die Wissenschaftler konnten im Rahmen der Studie nachweisen, dass die Impfung die Auswirkungen einer Infektion bei den Tieren milderte und ihr Wohlergehen durch die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe erheblich verbesserte. Außerdem wurde eine deutliche Reduzierung der Viruslast festgestellt. Weitere Studien müssen zeigen, ob die Impfung auch das Übertragungsrisiko zwischen Gänseherden wirksam senken kann.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.