Neue Studie zu Schädelhirntraumata zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen auftreten26. Juni 2023 Infografik.©Barmer Eine aktuelle Studie der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen im Zeitraum von zehn Jahren nach einem Schädelhirntrauma (SHT) vorkommen. Betroffenen haben fast fünfmal häufiger Kopfschmerzen als Menschen, die diese Verletzung nicht erlitten haben, sie leiden zudem häufiger an Epilepsie, kognitiven Defiziten, endokrinen Störungen, Demenz, Immobilität, Depressionen und Sprach- und Sehbehinderungen. In der Studie wurden Daten von 114.296 Patienten ausgewertet, die im Zeitraum der Jahre 2006 bis 2009 ein SHT erlitten hatten. Damit schließt sie eine Forschungslücke. Während die akuten Folgen eines SHT gut dokumentiert sind, fehlte in Deutschland bislang eine systematische zahlenmäßige Erfassung möglicher langfristiger gesundheitlicher Probleme. In Deutschland erleiden pro Jahr mehr als 225.000 Menschen ein SHT. 90 Prozent dieser Fälle sind leichtgradig, zehn Prozent sind mittel- bis schwergradig. Das SHT ist eine der Hauptursachen für schwere Langzeitfolgen, Behinderung und Tod bei Erwachsenen. Dennoch existieren zu den Folgeerkrankungen nur wenige Studien. Dabei leiden insbesondere Betroffene mit mittelschwerem oder schwerem SHT meist noch Jahre nach der Verletzung an gravierenden Langzeitschäden. Und auch bei Patienten mit einem vermeintlich leichten SHT können Beschwerden über einen längeren Zeitraum fortdauern. „Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem Schädelhirntrauma muss weiter verbessert werden. Dazu sind epidemiologische Daten dringend erforderlich. Die Studie der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und des bifg liefert hierzu neue wichtige Erkenntnisse“, sagt Prof. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. In der Kohortenstudie, die Prof. Eckhard Rickels und Prof. Wolf-Ingo Steudel von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung gemeinsam mit Dr. Danny Wende und weiteren Mitarbeitern des bifg durchgeführt haben, wurden die Daten von akuten SHT mit den Daten von Folgeerkrankungen zusammengeführt. Dabei verglich man die Daten von Patienten mit gleichem Alter und gleichen Vorerkrankungen mit denen, die ein SHT erlitten hatten. „Der Datensatz der Krankenkasse ermöglichte es uns zu analysieren, ob nach einem Schädelhirntrauma bei den Patientinnen und Patienten Besonderheiten in der weiteren Krankenhistorie erkennbar sind“, sagt Rickels. „Anhand einer Kontrollgruppe konnten wir zudem feststellen, ob sich die Häufigkeit und der Zeitpunkt des Auftretens der Folgeerkrankungen vom Erkrankungsspektrum von Personen ohne Kopfverletzungen unterscheidet.“ Routinedaten von 7,7 Millionen Versicherten ausgewertet Für die Studie nutzten die Autoren Routinedaten der BARMER. Insgesamt umfassten diese die Jahre 2005 bis 2019 für 7,7 Millionen Personen mit mindestens einem Jahr Vor- und zehn Jahren Nachbeobachtungszeit. Darunter waren 114.296 Patienten, die im Zeitraum der Jahre 2006 bis 2009 ein SHT erlitten hatten. Sechs Prozent davon waren behandlungsintensive Fälle, 57 Prozent Fälle mit stationärer Therapie und 37 Prozent Fälle mit ambulanter Behandlung. Zum Vergleich wurden die SHT-Patienten mit Versicherten der Krankenkasse ohne SHT gematcht, die in diesem Zeitraum ein vergleichbares Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder Rheuma aufwiesen. Kopfschmerz, Epilepsien und kognitive Defizite besonders häufig Die Studienautoren analysierten die Krankheitshistorie der beiden Patientengruppen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dabei fanden sie heraus, dass sich nach einem SHT grundsätzlich höhere Inzidenzraten bei verschiedenen Erkrankungen zeigten. So litten die Betroffenen knapp fünfmal häufiger an Kopfschmerzen als Personen der Kontrollgruppe. Epilepsien und kognitive Defizite traten fast doppelt so häufig auf, endokrine Störungen und Demenz rund 1,7-Mal so oft, Immobilität rund 1,4-Mal, Depressionen und Angst sowie Schlafstörungen gut 1,3-Mal und Sprach- und Sehbehinderungen etwa 1,1-Mal so oft wie in der Kontrollgruppe. „Die Studie zeigt deutlich, dass Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten nicht nur von erheblichen Kurzzeitfolgen betroffen sind, sondern ihr Leben lang unter den Folgen leiden. Die Betroffenen sterben früher als ohne SHT, und alle untersuchten Erkrankungen treten (auch bei einem leichten SHT) häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung“, erklärt Steudel. Folgeerkrankungen können noch nach Jahren auftreten „Die Spätfolgen bei Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten im Blick zu haben, ist wichtig für ein frühzeitiges Erkennen und eine zielgenauere Therapie. Zumal manche Erkrankungen erst Jahre später auftreten und nicht immer im Zusammenhang mit der einstigen Kopfverletzung interpretiert werden“, sagt Wende. So können epileptische Anfälle bei allen Schweregraden des SHT auch noch fünf Jahre nach der Kopfverletzung erstmals vorkommen. Depressionen können sich ebenfalls erst in den Folgejahren deutlich ausbilden. „Manchen Folgeerkrankungen eines Schädelhirntraumas wie der Hypophyseninsuffizienz, die bei den Betroffenen unter anderem zu Stoffwechselstörungen führen kann, schenkt die Forschung erst seit den letzten Jahren überhaupt Aufmerksamkeit“, erklärt Rickels. „Die Auswertung solcher Routinedaten in Studien ist enorm wichtig, um die Versorgungsforschung des Schädelhirntraumas endlich zu verbessern“, betont der Experte. „In Deutschland werden Patientinnen und Patienten mit akutem Schädelhirntrauma sehr gründlich untersucht und behandelt. Das Problem beginnt nach der stationären Therapie beziehungsweise nach einer Reha. Dann fallen die Schädelhirntrauma-Patientinnen und -Patienten in ein Loch“, so Rickels. „Die Nachsorge ist für die Betroffenen hierzulande sehr schlecht bis gar nicht vorhanden. Es braucht dringend ein langfristiges Versorgungssystem, mit Expertinnen und Experten, die auch Folgeerkrankungen frühzeitig erkennen und die SHT-Patientinnen und -Patienten mit einer zielgenauen Therapie unterstützen.“
Mehr erfahren zu: "Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten" Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten „Selten zuvor hat sich die Augenheilkunde so schnell verändert wie heute.“ Mit diesem Eingangsstatement setzte DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger den großen Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung 2025. Wo […]
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist" Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist Prof. Verena Prokosch erklärte auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft anlässlich des Jahreskongresses in Berlin warum gerade in der Diagnostik und Therapie des Glaukoms weniger manchmal mehr sein kann.