Neue Task-Force will Behandlung von Krebspatienten trotz Corona-Pandemie sichern2. April 2020 Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Foto: © BMBF/Laurence Chaperon Drei Partner der Nationalen Dekade gegen Krebs – das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft – haben eine Task-Force gebildet, um die Beratung und Versorgung von Krebserkrankten während der COVID-19-Pandemie sicherzustellen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: “Auch in Zeiten der Corona-Pandemie muss die Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen wie schwerer Krebserkrankungen aufrechterhalten werden. Daher begrüße ich die Initiative des DKFZ, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft außerordentlich. Vielen Patientinnen und Patienten, die unter anderen schweren Erkrankungen als COVID-19 leiden, machen sich Sorgen, dass sie auch in diesen Tagen gut behandelt werden.” Versorgungslage beobachten und notfalls eingreifen Die Task-Force soll unter anderem die Versorgungslage beobachten, damit die erforderliche Diagnostik und Therapie für Krebspatientinnen und Krebspatienten gewährleistet werden kann, so Karliczek. “Der Kampf gegen die Pandemie unter gleichzeitiger Gewährleistung der Behandlung schwer Erkrankter ist eine extreme Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Ich danke allen, die sich in den Krankenhäusern und Arztpraxen für das Wohl von Erkrankten einsetzen und die Gesundheit der Menschen erhalten”, so die Ministerin weiter. Viele Menschen mit einer Krebserkrankung sorgen sich angesichts der COVID-19-Pandemie und der hohen Auslastung des Gesundheitssystems um die Qualität ihrer Behandlung. Wenn die Task-Force beobachtet, dass sich eine Unterversorgung abzeichnet, sollen politische Entscheidungsträger informiert werden, damit Krebspatienten nicht aufgrund der Fokussierung auf COVID-19 in eine Notlage geraten, heißt es in der diesbezüglichen Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Kampf gegen Krebs geht auch in der Corona-Krise weiter Krebserkrankungen sind nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin. Täglich erkranken allein in Deutschland rund 1400 Menschen an Krebs. In den nächsten 20 Jahren wird sich die Zahl der Krebsneuerkrankungen weltweit verdoppeln, gleichzeitig leben viele Menschen noch lange Jahre mit ihrer Erkrankung. Das BMBF hat deshalb 2019 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und vielen weiteren Partnern die auf zehn Jahre angelegte Initiative “Nationale Dekade gegen Krebs” ins Leben gerufen. In dieser Initiative arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Krebsforschung, Forschungsförderung, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um alle Kräfte in Deutschland im Kampf gegen Krebs zu mobilisieren. (BMBF/ms)
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Lebendorganspende: Bundesärztekammer begrüßt den Kabinettsbeschluss" Lebendorganspende: Bundesärztekammer begrüßt den Kabinettsbeschluss Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt den Kabinettsbeschluss zu neuen Regelungen für die Lebendorganspende.