Neue Übersicht zu Methodenbewertungen des G-BA online12. Juli 2021 Foto: Svea Pietschmann/G-BA Auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist ein komplett neu gestalteter Bereich online gegangen, der alle Bewertungen zu neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden übersichtlich und umfassend darstellt. Sämtliche Beschlüsse des G-BA zur Methodenbewertung sind erstmals gebündelt nach dem jeweiligen Thema auf einer Seite zu finden. Die Verfahren sind zudem nach Therapiegebieten filterbar. Wer beispielsweise alle Bewertungsverfahren des G-BA zu Herz-Kreislauf-Krankheiten sucht, findet mit einem Klick die Liste dieser Themen. Wer sich wiederum gezielt für eine bestimmte Methode interessiert, z. B. Telemonitoring bei Herzinsuffizienz, erhält gebündelt auf einer Seite sämtliche Beschlüsse, die der G-BA dazu getroffen hat. Auch die Erprobungen, die sich u. a. aus einem Bewertungsverfahren ergeben können, sind integriert. Nutzerinnen und Nutzer der Website bekämen damit die Möglichkeit, sich über den Verlauf und Stand einer Bewertung auf einen Blick zu informieren, erläutert der G-BA. „Im Bereich der Methodenbewertung sind in den letzten Jahren verschiedene gesetzliche Neuregelungen in Kraft getreten. Mit der verbesserten Darstellung bietet der G-BA allen die Möglichkeit, einfacher und schneller den aktuellen Stand und die Ergebnisse der Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erfahren. Auch alle abgeschlossenen Beratungen sind mit in die neue Darstellung überführt worden. Damit sind alle Methodenbewertungsverfahren des G-BA auf der Website transparent und verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn viele Interessierte dieses erweiterte Informationsangebot nutzen“, so Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung.
Mehr erfahren zu: "Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht" Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht Häufig genutzt, bislang aber nicht standardisiert: Das soll sich mit der jüngst veröffentlichten S2k-Leitlinie zur Transthorakalen Echokardiographie ändern.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?